Schlachten:Acht Sekunden für den tödlichen Schnitt

Entblutung lebender Schafe - Sachkundekurs Grub

Barbara Haas von der Landesanstalt für Landwirtschaft organisiert die Lehrgänge.

(Foto: Peter Hinz-Rosin)

In einem Kurs lernen Teilnehmer, wie man einem Schaf die Kehle so durchschneidet, dass es nicht unnötig leidet. Wichtigste Lektion: Nach dem Betäuben muss es schnell gehen.

Von Jakob Wetzel

Hamza Öztürk wird gleich ein Schaf töten, aber er nimmt es recht locker. Seine Familie habe ihn hergeschickt, sagt der 31-jährige Augsburger; jetzt soll er lernen, einem Tier den Hals durchzuschneiden, mit einem einzigen, langen Messerschnitt. Die Arbeit ist blutig, aber er wisse schon, was auf ihn zukommt, sagt Öztürk: "In der Türkei habe ich schon einmal geschnitten." Jetzt will er eine Bescheinigung dafür haben, dass er das auch in Deutschland darf.

Öztürk ist an diesem Morgen in die Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub gefahren, einen Ortsteil von Poing östlich von München. Dort bieten die Behörden jedes Jahr einen "Sachkundelehrgang Entblutungsschnitt bei Schafen" an. Die Teilnehmer lernen erst in der Theorie, dann in der Praxis, wie man einem Schaf so den Hals durchtrennt, dass es nicht unnötig leiden muss.

Der Kurs ist einer von nur zweien seiner Art in ganz Deutschland. Die Teilnehmer kommen meist aus religiösen Gründen nach Grub: Einigen islamischen Denkschulen zufolge muss bei einer Schlachtung ein Muslim den tödlichen Schnitt setzen - und das darf er nur, wenn er im örtlichen Veterinäramt belegen kann, dass er einen solchen Lehrgang bestanden hat, also sachkundig ist.

Dem Staat dagegen geht es um die Schafe. Die Schlachtung soll nicht nur religiösen Regeln gerecht werden, sondern auch dem Tierschutz. Es geht hier keineswegs ums Schächten, also um die rituelle Schlachtung ohne Betäubung; eine solche ist in Deutschland grundsätzlich verboten und darf nur in Ausnahmen aus religiösen Gründen praktiziert werden.

Die Teilnehmer bekommen auch keine Erlaubnis, selbständig zu schlachten, sie dürfen weder betäuben noch zerlegen, sondern eben nur den Kehlenschnitt setzen. Und auch der ist nichts Außergewöhnliches: Er wird bei jeder Schlachtung vom Metzger gesetzt. Bevor man ein Tier essen kann, muss erst einmal das Blut heraus, Religion hin oder her. Nach dem Lehrgang dürfen die Teilnehmer also schlicht an einer normalen Schlachtung mitwirken.

Die Kurse in Grub gibt es seit 2014. Oft reisen Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet an. Die Plätze sind begrenzt, bei 20 Personen ist Schluss. Häufig gibt es einen zusätzlichen Termin, vor allem in den Wochen vor dem Opferfest Kurban Bayram oder Id al-Adha, einem der zentralen Feste des Islam; in diesem Jahr fällt es auf Ende August. Dann ist es Brauch, Tiere zu opfern und ihr Fleisch nicht nur selbst mit der Familie und Freunden zu essen, sondern es auch an Arme zu spenden. Meistens werden dafür Schafe geschlachtet. Und dann klingelt wenige Wochen vorher in Grub das Telefon.

Entblutung lebender Schafe - Sachkundekurs Grub

Mohamad Baion (links) und Gouider Zid vor der Praxis-Prüfung.

(Foto: Peter Hinz-Rosin)

An diesem Mittwoch ist der Kurs mäßig gut besucht. Lediglich sieben Teilnehmer haben sich angemeldet, und morgens um neun Uhr, als der Lehrgang eigentlich beginnen soll, sitzen erst zwei im Hörsaal, die übrigen hocken noch in ihren Autos. Auf der Autobahn bei München herrscht Stau, wie so oft.

Wer den Kurs besuchen will, braucht keine Vorkenntnisse, nur ein Gesundheitszeugnis, in dem steht, dass er über Hygieneregeln belehrt wurde, außerdem muss er 50 Euro Kursgebühr zahlen. Gut wären auch Gummistiefel mit Stahlkappen sowie eine Schürze fürs Schlachthaus.

Um zehn Uhr haben es immerhin fünf der angemeldeten Teilnehmer nach Grub geschafft. Peter Scheibl beginnt mit dem Lehrgang. Scheibl ist Amtstierarzt im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, er leitet die Kurse, seit es sie gibt. Das Schneiden selbst erklärt er vergleichsweise kurz: Man müsse mit einem einzigen Schnitt auf jeder Seite des Halses sowohl die Vene als auch die Arterie durchtrennen, sagt er, aber dabei solle man nicht bis zur Wirbelsäule schneiden, sonst werde das Messer stumpf.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: