Flammendes Rot, ein unwirklich blauer Hintergrund, eine offensichtliche Studiokulisse – und dann heult auch noch ein Kojote. Die Szenerie in Tracey Moffatts Film „Night Cries“ ist so mega künstlich, dass man sich die gesamten gut 16 Minuten im falschen Film wähnt. Wie geschult an frühen Technicolorverfahren Hollywoods mutet Moffatts Werk aus dem Jahr 1989 an. Aber so, als ob die Techniker noch mal drei, vier Farbschichten draufgelegt oder den Kontrast bei der Digitalisierung bis zum Anschlag hochgefahren hätten.
Filmkunst im Theatermuseum:Rassismus in Technicolor
Lesezeit: 3 Min.
Was passiert, wenn Künstler Ästhetiken und Erzählstrategien von Filmschaffenden adaptieren? Die Ausstellung „Begegnungen. Künstlerische Perspektiven auf das Kino“ der Sammlung Goetz im Münchner Theatermuseum zeigt Nähe und Abgrenzung – und ist nebenbei ein wilder Ritt durch die Filmgeschichte.
Von Evelyn Vogel
Nick Carter in München:Echte Backstreet-Boys-Gefühle im Saal
Ein Pro-Seminar „Psychologie eines gealterten Teenager-Idols“: Nick Carter gibt in der Theaterfabrik ein Konzert mit viel Boyband-Nostalgie – es kommt tief aus der Künstlerseele.
Lesen Sie mehr zum Thema