Raubkunst zurück in Italien:Gestohlen, beschädigt, gerettet

  • Die Polizei hat 613 historische Bücher an den italienischen Staat zurückgegeben. Es handelte sich um Raubkunst.
  • Die Bücher - darunter Werke von Galilei, Kopernikus und Kepler - haben stark gelitten.
  • Der ehemalige Direktor De Caro der Biblioteca dei Girolamini in Neapel hatte die Bibliothek systematisch geplündert. Er steht in Italien unter Hausarrest.

Von Martin Bernstein

Sie sind wieder zurück in Italien, die 613 historischen Bücher im Wert von knapp drei Millionen Euro. Allerdings nicht in der Biblioteca dei Girolamini in Neapel, wo sie der ehemalige Direktor Marino Massimo De Caro vor mehr als vier Jahren gestohlen und über Mittelsmänner an einen Münchner Auktionator weitergereicht hatte. Sondern in Rom, wo sie von der Carabinieri-Abteilung zum Schutz der Kulturgüter verwahrt werden: Bis in der neapolitanischen Bibliothek mit ihrem einst 170 000 Werke zählenden Bestand wieder soweit geordnete Verhältnisse hergestellt sind, dass die Bücher zurückkehren können.

Denn gelitten haben die Werke von Kopernikus, Galilei, Kepler und Newton auf ihrer Odyssee mehr als genug. 25 besonders wertvolle Drucke aus dem 16. und 17. Jahrhundert wurden am Freitag im Landeskriminalamt (LKA) präsentiert und anschließend öffentlichkeitswirksam an die italienischen Behörden übergeben. Es sind die Grundlagen des modernen europäischen Denkens, die Sachbearbeiterin Elisabeth Zum-Bruch von der LKA-Abteilung für Kunstermittlungen mit behandschuhten Fingern vorsichtig aufblätterte.

Tintenkleckse und herausgerissenes Papier

Kunstdieb De Caro, der sich so gerne als bibliophiler Kulturexperte verkauft hatte, und seine Komplizen hatten die Werke auf barbarische Weise behandelt: Ex-Libris-Zettel waren herausgerissen worden, Bibliotheksstempel ausgekratzt, Löcher in 500 Jahre altes Papier gerissen, Einträge mit dicken Tintenklecksen überschmiert worden. Einen Münchner Auktionator hatte das alles nicht sonderlich stutzig gemacht, berichtete Zum-Bruch. Was offenbar auch daran lag, dass in der Bibliothek seit dem Erdbeben des Jahres 1980 chaotische Zustände herrschten. Viele Werke waren nur mangelhaft oder gar nicht inventarisiert, auf Listen gestohlener Bücher tauchten sie nicht auf.

Inzwischen ist von etwa 4000 Bänden die Rede, die De Caro nächtens beiseite schaffte. Der Bibliotheksdirektor schaltete die Alarmanlage aus, ließ sich auch von der Videoüberwachung nicht stören und plünderte die Regale offenbar generalstabsmäßig. Die meisten Werke seien inzwischen wieder gefunden worden, berichteten Vincenzo Piscitelli von der Staatsanwaltschaft Neapel und seine Mitarbeiter. Allein 2000 Werke wurden in der Wohnung und den Lagerräumen eines der Hauptverdächtigen in Verona sichergestellt. In München hatte das LKA, das nach einem Rechtshilfeersuchen der Staatsanwaltschaft Neapel tätig geworden war, im Mai 2013 zunächst 543 Bücher sichergestellt.

Bücher, "die die Welt für immer verändert haben"

Das Auktionshaus hatte mit den deutschen Behörden kooperiert. Später stellte sich heraus, dass der zwischenzeitlich in Italien in erster Instanz zu fünf Jahren Haft verurteilte ehemalige Auktionator weitere 70 Werke in seinem Büro aufbewahrt hatte. Auch diese Bücher wurden von deutschen und italienischen Kunstfahndern, Antiquaren und Kunsthistorikern begutachtet, ehe sie am Freitagnachmittag per Luftfracht nach Rom gebracht wurden. Beim LKA waren die Bücher, "die die Welt für immer verändert haben" (Leitender Oberstaatsanwalt Manfred Nötzel) in den klimatisierten und alarmgesicherten Kunst-Asservatenräumen des LKA an der Barbarastraße aufbewahrt worden. Dort wurden sie den Beständen der Bibliothek in Neapel zugeordnet, katalogisiert und geschätzt. Die deutschen Behörden waren dabei "nur Dienstleister" für die Italiener, wie Nötzel betonte. Die Zusammenarbeit nannte er exemplarisch.

Sein italienischer Kollege Piscitelli hob die "symbolische Ebene" der Aktion hervor: "Das ist ein wichtiger Schritt hin zu dem Europa, das wir haben wollen", sagte er - einem Europa, "das seine Wurzeln und seine Identität verteidigt". Der Hauptverdächtige, der frühere Bibliotheksleiter De Caro, steht derzeit in Italien unter Hausarrest. Seine Haftstrafe von sieben Jahren wurde in der Berufungsinstanz bestätigt, das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: