Rainer Maria Rilke interessierte sich sehr viel mehr für die Politik seiner Zeit, als man dem vergeistigten Dichter zutrauen würde. Wie erlebte er die Ereignisse in München im November 1918?
Es ist ungerecht, mit den Blumen anzufangen. Aber doch schön erwartbar. "Deine Rosen, als ich sie spät abends vorfand", so beginnt Rilke am 8. November 1918 einen Brief an die verehrte Schauspielerin Elya Maria Nevar, "gaben mir ganz besonders in dieser Nacht, durch die der dumpfe Umsturz ging, ein sanftes Gefühl von unberührter in sich getroster Welt. Ich saß, so spät es war, noch eine Weile bei ihnen wach."
Rainer Maria Rilke (1875 bis 1926) als ätherischer Dichter, der selbst ...