Ex-Audi-Chef Rupert Stadler, Ex-Karstadt-Chef Thomas Middelhoff, Ex-Renault-Chef Carlos Ghosn - die Liste der Namen ließe sich beliebig fortsetzen. Sie und viele andere Manager stürzten nicht zuletzt über ihre Selbstüberschätzung. Warum kommt es zu solcher Hybris? Der Verhaltensökonom Peter Schwardmann, 35, erforscht diese Frage. Denn die Folgen für die Wirtschaft, das haben Ökonomen wiederholt dokumentiert, gehen in die Milliarden. Peter Schwardmann ist in Namibia aufgewachsen, wohin seine Eltern ausgewandert waren, wurde in Toulouse promoviert und lehrt seit fünf Jahren am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Psychologie:"Viele Menschen neigen dazu, sich zu überschätzen"
Lesezeit: 4 min
Eine Studie gefällt Peter Schwardmann besonders. Die Frage dabei: "Gehören Sie zu den 50 Prozent der besseren Autofahrer in diesem Raum? 90 Prozent bejahten die Frage - was statistisch ja nicht sein kann", sagt der Forscher.
(Foto: Stephan Rumpf)Wer große Stücke auf sich hält, wirkt auch auf andere überzeugender. Der Verhaltensforscher Peter Schwardmann erklärt, warum das im Berufsleben verheerend sein kann.
Interview von Martina Scherf
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf