Protest gegen Fahrdienste:"Die nehmen uns die Fahrgäste weg"

Münchner Taxifahrer protestieren gegen ´Uberisierung"

Mehr als 1000 Taxifahrer protestieren und legen den Verkehr zwischen Odeonsplatz und Münchner Freiheit für zwei Stunden lahm.

(Foto: dpa)
  • Taxifahrerinnen und Taxifahrer sind in München an feste Tarife gebunden. Die Preise bei Fahrdiensten wie Uber richten sich nach Angebot und Nachfrage.
  • Deswegen haben in der Münchner Innenstadt mehr als 1000 Taxler protestiert. Das heißt: Jedes dritte Taxi Münchens stand dabei zwischen Odeonsplatz und Münchner Freiheit.
  • Kritisiert wird auch, dass viele Uber-Fahrer "taxiähnliche Dienste" leisten. Das ist ihnen eigentlich untersagt.

Von Andreas Schubert

Angelika Otto weiß, wie der Feind tickt: "Während wir hier stehen, macht Uber das große Geschäft", klagt die Taxlerin. Und in der Tat: Während mehr als 1000 Taxifahrer am Odeonsplatz gegen das Geschäftsgebaren der Online-Konkurrenz demonstrieren, schnellen am Donnerstagnachmittag die Preise des Fahrdienstes in die Höhe. Handys mit der Uber-App werden herumgezeigt, die das beweisen.

Gegen 15 Uhr, als etwa ein Drittel des gesamten Münchner Taxigewerbes die Innenstadt blockiert und somit nicht im Einsatz ist, kostet eine Fahrt vom Odeonsplatz zum Flughafen bei Uber 167 Euro. Das sind 100 Euro mehr, als eine normale Taxifahrt kostet, aber so ist das bei den Fahrdiensten nun mal: Wenn gerade Flaute herrscht, locken sie Kunden mit billigen Kampfpreisen; bei knappem Angebot langen sie dann so richtig hin, während Taxis an festgelegte Tarife gebunden sind.

Und so hat sich Angelika Otto am Donnerstag in die Reihe der Protestierenden eingereiht, oder besser: mit ihrem Taxi mitten hineingestellt. Denn nachdem sie per Sternfahrt hupend ins Zentrum gefahren sind, stehen die Wagen nun zwischen Odeonsplatz und Münchner Freiheit, was den Straßenverkehr in der Innenstadt für etwa zwei Stunden weitgehend lahmlegte. Und Otto, die seit acht Jahren Taxi fährt, regt sich richtig auf über die vermeintlich günstigere Konkurrenz aus den USA und ähnliche Mitbewerber. "Wir müssen eine Ortskundeprüfung machen, und die setzen sich einfach ins Auto und nehmen uns die Fahrgäste weg", sagt sie.

Das ist genau das Problem. Denn eigentlich ist es Anbietern wie Uber untersagt, taxiähnliche Dienste anzubieten. Was erlaubt ist, sind allein Mietwagen mit Chauffeuren. Für diese gilt die Vorschrift, nach jeder einzelnen Fahrt zu einem bestimmten Stützpunkt zurückzukehren. Doch die hält lange nicht jeder ein. So stehen die Wagen vor Hotels oder vor der Wiesn auf öffentlichen Parkplätzen und warten auf Fahrgäste.

Das, berichten die Münchner Taxi-Funktionäre, beobachteten sie immer wieder. Uber reagiert auf die Kritik mit dem Argument, man verpflichte alle Fahrer-Partner, Regeln wie die Rückkehrpflicht einzuhalten. "Allerdings muss auch gesagt werden, dass es Chauffeuren explizit gestattet ist, unmittelbare Anschlussfahrten anzunehmen, ohne ganz bis zu ihrem Betriebssitz zurückzufahren", sagt Uber-Sprecher Ali Azimi. "Selbstverständlich dürfen Kunden dabei von ihrem Fahrer an einem Ort ihrer Wahl in der Stadt aufgenommen werden."

Das stimmt - und genau diese Regelung stößt den Taxifahrern sauer auf. Auf der Demo am Odeonsplatz ist viel von Verbraucherschutz die Rede. Auch Alt-Oberbürgermeister Christian Ude und der Grünen-Landtagsabgeordnete Markus Ganserer stehen als Redner auf der Bühne und betonen diesen Aspekt. Taxis seien ein wichtiger Baustein der Mobilität sagen beide. Und der geübte Redner Ude, der an diesem Tag seinen 70. Geburtstag feiert, hat natürlich noch die passende Parole dabei. "Haut den Uber in den Zuber", ruft er in Anlehnung an eine alte studentische Kampfparole. Dafür singen ihm die Taxler auch prompt ein "Happy Birthday".

Die Taxler sagen, sie sorgten sich um die Passagiere

Udes Präsenz kommt an. Trotzdem fragt sich Richard Bolz an den aktuellen Oberbürgermeister denkend: "Wo ist denn der Herr Reiter?" Bolz, seit 15 Jahren Taxifahrer, geht es wie vielen seiner Kollegen darum, dass die Menschen begreifen, dass Taxifahrer ein ehrbarer Beruf sei. "Wir bringen nicht nur den Fahrgast von A nach B, wir gehen auch mal mit zum Einkaufen", sagt er. Die soziale Komponente spielt bei der Demonstration eine große Rolle.

Wiederholt ist davon die Rede, dass "die Oma" oder ein Mensch mit Behinderung auf dem Weg zum Krankenhaus auch in Stoßzeiten noch einen erschwinglichen Preis bezahlen soll, der sich nicht je nach Marktlage ändert. So ist auf Plakaten der Fahrer zu lesen: "Das Personenbeförderungsgesetz schützt die Fahrgäste." Sollte dieses weiter aufgeweicht werden, fürchten die Taxler, drohe nicht nur dem Gewerbe das Aus. Passagiere bekämen dann auch dauerhaft viel höhere Fahrpreise und einen schlechteren Service als heute.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: