Bevor der Abgesandte der Lastwagenfirma MAN zum Kurzvortrag ansetzt, entschuldigt er sich - wegen seiner Garderobe. Der hünenhafte Mann mit der Glatze zeigt auf das Sakko, das an seinem Körper herunterbaumelt. Die denkbar ungeeignetste Kleiderwahl für so ein Techfest - das sei ihm beim Betreten des Raums sofort bewusst geworden. Kein Wunder, die jungen Programmierer, die sich vor der Hauptbühne versammelt haben, tragen alle Freizeitklamotten. Sie lassen den Mann aus der MAN-Personalabteilung seltsam derangiert aussehen. Der geht sofort in die Offensive und versucht inhaltlich beim Publikum zu punkten. Er sagt: "Daten sind der Diesel des 21. Jahrhundert". Und dass sein Unternehmen die jungen Leute dringend brauche, um in der schönen neuen Welt klar zu kommen.
Programmierfestival:Kreativer Kommerz
Lesezeit: 2 min
-
Neue Software, smarte Kameras, und immer schön bunt: Beim Techfest soll es ein bisschen zugehen wie im Silicon Valley.
Bild: Alessandra Schellnegger -
Die Teilnehmer experimentieren drei Tage lang mit den neuesten Technologien.
Bild: Alessandra Schellnegger -
Austauschen, ausprobieren, Wissen aufholen - darum geht es beim "Techfest".
Bild: Alessandra Schellnegger
- Wird geladen ...
Adidas will den Sensorfußball massentauglich machen, Osram hofft auf den Durchbruch bei neuen Lichtapplikationen: Beim Techfest der Technischen Universität setzen etablierte Unternehmen auf die Ideen junger Talente
Von Christian Gschwendtner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Familie
Wenn nichts mehr hilft