Premiere: Die Reifeprüfung:"Kruse privat: trocken, frech, rotzig"

Anja Kruse spricht über die weibliche Hauptrolle in der Theaterfassung von "Die Reifeprüfung" und ihr Ruhrpott-Naturell.

Florian Welle

Im Oktober 2006 hatte Terry Johnsons Theaterstück "Die Reifeprüfung" nach dem gleichnamigen Roman von Charles Webb und unter der Verwendung des Drehbuchs von Calder Willingham und Buck Henry am Theater an der Kö in Düsseldorf seine deutschsprachige Erstaufführung. Mehr als einhundert Mal hat die Schauspielerin Anja Kruse seitdem die frustrierte Alkoholikerin Mrs. Robinson gespielt, die aus Langeweile den Collegeabsolventen Benjamin verführt. Am Mittwoch feiert die Inszenierung von René Heinersdorff in der Komödie am Bayerischen Hof in München Premiere.

Theater-Premiere im Bayerischen Hof, "Die Reifeprüfung"

Anja Kruse sieht Mrs. Robinson nicht eindimensional negativ, sondern als vielschichtige Persönlichkeit.

(Foto: Foto: ddp)

Süddeutsche Zeitung: Spüren Sie nach mehr als hundert Aufführungen Ermüdungserscheinungen?

Kruse: Überhaupt nicht. Wir hatten eine ziemlich lange Pause. Jetzt geht man noch einmal komplett frisch an den Text heran. Sagt sich beim Wiederlernen, die Stelle habe ich immer so und so betont. Aber warum eigentlich? Man klopft die ganze Rolle noch einmal ab und findet neue Nuancen. Jeder von uns ist ja auch ein wenig älter geworden, bringt ein neues Stück Leben mit, und diese Entwicklung fließt in die Wiederaufnahme ein.

SZ: Was hat Sie an der Rolle gereizt?

Kruse: Sie ist Schauspielerfutter. Mrs.Robinson ist faszinierend, vielschichtig. Sie ist nicht eindimensional, sondern besitzt viele Facetten.

SZ: Jeder, der die Oscar-prämiierte Verfilmung von 1967 mit Anne Bancroft als Mrs.Robinson gesehen hat, empfindet einerseits Wut über ihr Verhalten gegenüber dem orientierungslosen Benjamin; andererseits hat er Mitleid mit ihrem Schicksal...

Kruse: Das mit dem Mitleid ist eine Frage der Generationen. Die jungen Zuschauer mögen mich alle nicht. Genauso wie ich die Mrs.Robinson nicht mochte, als ich in meiner Jugend den Film gesehen habe. Die wollen nur, dass Benjamin und Mrs.Robinsons' Tochter Elaine zusammenkommen. Die sind auf deren Seite. Meine Generation bringt Verständnis, auch Mitleid für Mrs.Robinson auf. Und wenn schon kein Mitleid, dann wenigstens eine gewisse Faszination.

SZ: Warum nimmt sich Mrs.Robinson keinen Liebhaber in ihrem Alter, um der Ödnis ihrer Ehe zu entfliehen?

Kruse: Gerade das ist ja die Provokation, dass sie sich einen jungen nimmt und ihn benutzt. Die Beziehung ist auf Sex reduziert. Mrs.Robinson will nicht reden. Das kommt im Stück noch viel klarer raus als im Film. Er will immer etwas von ihr erfahren. Man geht zusammen ins Bett und redet ein bisschen darüber, was man so macht im Leben. Sie will das aber alles nicht. Sie ist nicht fähig zu einem menschlichen Miteinander. Das würde mit einem älteren Mann gar nicht funktionieren. Benjamin ist in seiner spätpubertären Art ein Hascherl, das am Anfang gar nicht weiß, wie ihm geschieht.

Im zweiten Teil: Anja Kruse über Partygesellschaft und zeitlose Tiefe

"Kruse privat: trocken, frech, rotzig"

SZ: Bis er im Verlauf der Geschichte selbstbewusster wird und ihr entgleitet.

Kruse: Ja. Auch er verletzt sie, indem er sagt, dass er keinen Spaß daran hat, mit einer Alkoholikerin zu schlafen. Er entscheidet sich für die Tochter. Da wird sie zur Furie. Es geht nicht darum, dass sie um ihn kämpft, weil sie ihn verliert. Es geht darum, dass sie sich für ihre Tochter ein besseres Leben vorgestellt hat. Sie will nicht, dass sie mit diesem Weichei, das Benjamin in ihren Augen ist, ihr Leben ruiniert. Sie möchte, dass es Elaine einmal besser geht als ihr. Sie hat ihren Mann nur geheiratet, weil sie von ihm schwanger war. Darum kämpft sie so vehement dagegen, dass Benjamin und Elaine zusammenkommen.

SZ: Der Film endet ambivalent: Da sitzen Benjamin und Elaine im Bus, die Begeisterung des Augenblicks weicht aus ihren Gesichtern, sie fahren ins Ungewisse. Wie endet das Theaterstück?

Kruse: Das Stück hat ein anderes, aber ebenfalls höchst ambivalentes Ende. Da sitzen sie in ihrer Hochzeitsnacht auf der Bettkante, futtern Cornflakes und unterhalten sich über die verschiedenen Sorten. Da denkt man sich: Das wird ja wirklich eine tolle Ehe.

SZ: Wie haben Sie sich auf ihre Rolle vorbereitet? Haben Sie sich den Film noch einmal angeschaut?

Kruse: Ja, aber mit großem Abstand. Ich möchte mich nicht gern beeinflussen lassen von Vorbildern. Ich bin härter als Anne Bancroft. Wenn ich überhaupt von Vorbildern rede, dann die junge Lauren Bacall : Ihre Langsamkeit, diese wenigen Bewegungen, diese Laszivität waren so der Ansatzpunkt für meine körpersprachliche Entwicklung.

SZ: Die Bühnenfassung war in London und New York sehr erfolgreich. Wie erklären Sie sich den Erfolg eines Stückes, das zu Beginn der sexuellen Revolution spielt?

Kruse:" Die Reifeprüfung" hat etwas Zeitloses. Diese Partygesellschaft gibt es immer. Ganz früher gingen die Reichen zur Jagd, in den sechziger Jahren feierten sie Pool- und Cocktailparties, heute haben sie ihre Motoryachten. Nur der Protest von Mrs.Robinson gegen ihre Schicht würde heute nicht mehr über Sex laufen. Das war damals shocking - eine ältere Dame nimmt sich einen jungen Liebhaber. Sex ist heute so selbstverständlich. Heute wäre es Koks, würde ich sagen. Aber sonst trifft das Stück die Zuschauer genauso wie damals. Die Szene, wo der gehörnte Mr.Robinson Benjamin fragt: "Warum? Was habe ich dir getan?" hat zeitlose Tiefe.

SZ: Wie viel Mrs.Robinson steckt in Ihnen?

Kruse: Ich glaube, ich habe mein Ruhrpott-Naturell beigesteuert: trocken, frech, rotzig. Das sind so die Hauptzutaten von Kruse privat.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: