Nach 18 Monaten sind in dieser Woche zwei Entwicklungshilfe-Projekte unter Federführung der bayerischen Polizei im Nahen Osten zu Ende gegangen: Dabei sollten die Sicherheitskräfte in Jordanien für die Bekämpfung von Radikalisierung und Extremismus ertüchtigt werden. Was über die Laufzeit dieser Fortbildung hinaus fortgesetzt wird, ist ein Ermittlungsverfahren der europäischen Staatsanwaltschaft EPPO (European Public Prosecutor's Office), das sich unter anderem gegen die leitenden Polizeibeamten der Projekte richtet: Markus S. und Jürgen F. (beide Namen geändert), der eine für gewöhnlich beim Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) tätig, der andere im Polizeipräsidium München.
Innenministerium sieht keinen Handlungsbedarf:Untreueverdacht ohne Konsequenzen
Lesezeit: 3 min
Unter Untreueverdacht: ein Beamter des Münchner Polizeipräsidiums.
(Foto: Florian Peljak)Seit einem Jahr ermittelt die europäische Staatsanwaltschaft gegen zwei bayerische Polizisten. Doch die im Mittelpunkt der Vorwürfe stehenden leitenden Beamten dürfen ihr Entwicklungshilfeprojekt, aus dem sie Profit geschlagen haben sollen, zu Ende bringen.
Von Joachim Mölter
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«