"Totenüberlebung" im Werkraum der KammerspieleLiebe in Zeiten des Krieges

Lesezeit: 2 Min.

Mit Aquarelloptik wird die Bühne zum Blühen gebracht: "Totenüberlebung" im Werkraum der Kammerspiele.
Mit Aquarelloptik wird die Bühne zum Blühen gebracht: "Totenüberlebung" im Werkraum der Kammerspiele. (Foto: Hanna Koenig)

Studierende der Otto-Falckenberg-Schule stellen sich im Werkraum der Münchner Kammerspiele mit "Totenüberlebung" vor. Dabei werden verdächtig viele Inszenierungseinfälle aufgeboten.

Kritik von Christian Jooß-Bernau

Der alte Puhdys-Knaller rahmt den Abend: gesummt, gesungen, mal windschief intoniert und dann harmonisch verträumt. "Wenn ein Mensch" - da braucht es nur die Basslinie, a cappella, und schon öffnen sich Welten: Leben, Lieben, Leiden, Sterben. "Die Legende von Paul und Paula" wurde mit einem Soundtrack, der Freiheit versprach, zu einem der buntesten Filme im Grau der real existierenden DDR. Regisseurin Paula Schlagbauer setzt mit dem Lied den Sound für ihre Inszenierung von "Totenüberlebung" im Werkraum der Münchner Kammerspiele.

Zur SZ-Startseite

Orhan Pamuk in München
:Der malende Literaturnobelpreisträger

Als Schriftsteller kennt das breite Publikum Orhan Pamuk längst. Dass er weit mehr Talente hat, verrät ein Abend in der Allerheiligen-Hofkirche. Und demnächst eine Ausstellung im Münchner Lenbachhaus.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: