Die Stimmung in Israel kippt in wenigen Stunden. Am Morgen des 6. September 1972, als das ganze Ausmaß des Massakers von Fürstenfeldbruck erkennbar ist, sind es israelische Medien und einzelne Politiker, die wütend auf die Deutschen schimpfen. Ministerpräsidentin Golda Meir hält sich zunächst zurück. Sie telefoniert mit Bundeskanzler Willy Brandt, der ihr zum Tod der elf israelischen Olympioniken derart mitfühlend kondoliert, dass die Regierungschefin anschließend ihre Leute zur Mäßigung mahnt. Sie schickt sogar einen Brief nach Bonn. "Wir wissen zu schätzen, was Ihre Regierung in einem verzweifelten Versuch unternommen hat, um das Leben unserer Sportler zu retten, ohne der brutalen Einschüchterung nachzugeben", schreibt sie an Brandt.
Aufarbeitung des Olympia-Attentats 1972:Geschichte einer unendlichen Enttäuschung
Lesezeit: 3 min
"Sie haben nicht einmal den minimalen Versuch unternommen, Menschenleben zu retten": Der israelische Geheimdienst Mossad gab den deutschen Sicherheitsbehörden eine Mitschuld am Blutbad in Fürstenfeldbruck.
(Foto: Heinz Gebhardt/imago images)Lügen, verdrängen, schönreden - was die Hinterbliebenen der israelischen Attentatsopfer an den Deutschen bis heute erzürnt.
Von Roman Deininger und Uwe Ritzer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Literatur
"Ich sagte zu meinen Studenten, Sex - wisst ihr, was das ist?"
Entertainment
"Was wir an Unsicherheit und Komplexen haben, kann ein krasser Motor sein"
Shane MacGowan im Interview
"Ich habe nichts verpasst"
Gesundheit
»Kaffee? Probieren Sie mal zwei Gläser Wasser«
Liebe und Partnerschaft
»Was, du bist Single?«