Süddeutsche Zeitung

Terror:Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat vor dem Aus

  • Bereits im Februar war die Münchner Soko "26. September" aufgelöst worden.
  • Die Angaben einer Zeugin, die sich 2013 gemeldet hatte, konnten nicht bestätigt werden.
  • "Es gibt keine letztliche Klärung", sagte ein Fahnder.

Von Annette Ramelsberger

Die 2014 neu angestrengten Ermittlungen zu den Hintergründen des Oktoberfestattentats von 1980 stehen kurz vor dem Abschluss. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (Samstagsausgabe) will die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu möglichen Hintermännern des größten rechtsradikalen Anschlags in der Geschichte der Bundesrepublik demnächst einstellen. "Es gibt keine letztliche Klärung", sagte ein Fahnder. Bereits im Februar wurde die Soko "26. September" aufgelöst, die nach dem Datum des Anschlags benannt ist, bei dem 13 Menschen gestorben und 200 zum Teil schwer verletzt worden waren.

Der Attentäter Gundolf Köhler hatte die Bombe am 26. September 1980 am Eingang des Festgeländes in einen Papierkorb gelegt. Dort war sie inmitten der Menschenmenge explodiert. Die Bundesanwaltschaft sah den Studenten damals als Einzeltäter. Daran entzündeten sich immer stärkere Zweifel, weil Köhler mit der rechtsextremen Wehrsportgruppe Hoffmann trainiert hatte und bekennender Rechtsradikaler war.

Zwei Monate nach dem Anschlag hatte ein Mitglied der Wehrsportgruppe einen jüdischen Verleger und dessen Lebensgefährtin in Erlangen erschossen. Mehrere Zeugen hatten auch Köhler in Begleitung junger Männer gesehen. Als eine Zeugin 2013 angab, sie habe am Tag nach dem Anschlag in München ein Bekennerschreiben bei einem Bekannten entdeckt, nahm die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen nach 34 Jahren wieder auf. Die Angaben der Frau ließen sich jedoch nicht erhärten, es handelte sich um eine zeitliche Verwechslung.

Dennoch haben die Fahnder bei den Ermittlungen gegen Unbekannt noch einmal mehr als 1000 Zeugen befragt, darunter auch Personen, die bei den Ermittlungen nach dem Attentat übersehen worden waren. Sie sind 766 neuen Spuren nachgegangen und haben Wohnungen in Deutschland und in der Schweiz durchsucht. Insbesondere haben die Ermittler die Akten der deutschen Geheimdienste und des Staatssicherheitsdiensts der DDR nach Hinweisen auf mögliche Hintermänner gesichtet, insgesamt 420.000 Seiten an Material.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4451800
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/baso/cck
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.