Oktoberfest:Tiroler Blaskapellen spielen Nazi-Marsch beim Wiesn-Umzug

Lesezeit: 2 Min.

Der Trachten- und Schützenzug gehört traditionell zum Münchner Oktoberfest (Symbolbild). (Foto: Getty Images)
  • Zwei Blasmusikkapellen aus dem Zillertal haben beim Trachtenumzug auf dem Oktoberfest den "Standschützenmarsch" gespielt.
  • Ein Musikwissenschaftler nennt das Stück ein "Emblem für die NS-Zeit in Tirol".
  • Der Obmann des zuständigen Zillertaler Blasmusikverbandes rechtfertigt sich damit, dass kein Verbot bestehe, den Marsch zu spielen.

Von Thomas Jordan

Der alljährlich am ersten Oktoberfest-Sonntag stattfindende Trachten- und Schützenumzug ist ein Fest des Brauchtums, der Tradition und auch eine Feier unterschiedlicher Kulturen: Von den 9500 Mitwirkenden dieses Jahr stammten rund 25 Gruppen aus anderen europäischen Ländern wie Italien, Polen, Kroatien und der Schweiz. Umso verstörender ist es, wenn sich in diesen Musikumzug ein Missklang aus brauner Vergangenheit mischt. So wie es dieses Jahr bei den zwei Blasmusikkapellen aus Tux und Finkenberg im Zillertal in Österreich der Fall war, die den "Standschützenmarsch" des Tiroler Komponisten Sepp Tanzer intonierten.

Das musikalische "Emblem für die NS-Zeit in Tirol" nennt der Musikwissenschaftler Kurt Drexel von der Universität Innsbruck das Stück. Nicht nur, dass sein Komponist den 1942 geschriebenen Marsch dem damaligen Gauleiter von Tirol, Franz Hofer, widmete und dass Tanzer einst persönlich vor Hitler und Mussolini am Brenner dirigierte. Der Marsch, der das gesungene Trio "Hellau, mir sein die Tirolerbuam" und die Zeile "Hellau, jetzt soll's zum Kampfe gehn'" enthält, ist laut Drexel auch typisch für die Strategie der Nationalsozialisten nach dem "Anschluss" Österreichs 1938: "Man hat immer versucht, aus der Geschichte Figuren und Ereignisse zu holen, und in die Nazi-Geschichte einzubauen."

Oktoberfest
:Mit Gamsbart und Gewehr zur Wiesn

Angeführt vom "Münchner Kindl" marschieren 9000 Teilnehmer des Trachten- und Schützenzugs sieben Kilometer durch die Innenstadt.

Eine "Umkodierung" nennt der Musikwissenschaftler das und meint damit, dass die seit dem 16. Jahrhundert in Tirol bekannten, traditionsreichen Standschützen während der NS-Zeit 1938 neu gegründet wurden: "Als Gleichschaltungsorganisation für alle volkskulturellen Vereine in Tirol." Das im Standschützenmarsch enthaltene Lied "Hellau, mir sein Tirolerbuam" wählte Gauleiter Hofer damals sogar als Titel für das neue Gauliedbuch aus. Darin habe der NS-Gauleiter geschrieben, dass "Hellau" in Zukunft als "Kampfruf für die Tiroler Bauern als Wehrstand des dritten Reiches im Süden" verstanden werden solle, fügt Kurt Drexel hinzu. Ein Stück mit ganz expliziter Nazi-Symbolkraft also.

Der Blasmusikverband des Landes Tirol sprach im Jahr 2013 für seine Mitglieder die "Empfehlung" aus, "auf das Spielen dieses Marsches aus Respekt vor den Opfern des NS-Regimes zu verzichten." Immer noch spielen allerdings einige Kapellen das Stück. Das bestätigt auch der Tiroler Blogger Markus Wilhelm, der mit seinen Recherchen zur Geschichte des Marsches die Verzichts-Empfehlung des Verbandes angestoßen hatte.

Fragt man bei dem Obmann des Zillertaler Blasmusikverbandes, Franz Hauser, nach, dem die beiden Kapellen des Schützen- und Trachtenumzuges vom Sonntag angehören, dann bekommt man eine ausweichende Antwort: Man spiele das Stück "weil es ein schöner Marsch ist, und nicht, weil der Komponist eine Nazi-Vergangenheit habe". Und die Empfehlung, auf das Stück zu verzichten? Ja, die habe es gegeben, aber eine Empfehlung sei schließlich kein Verbot. Für Drexel hängt die Tatsache, dass der Standschützenmarsch nach wie vor gespielt werde, vor allem daran, dass Leute wie Tanzer auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Blasmusik, im Radio, bis hin zu den Festwochen der alten Musik in Innsbruck den Ton angegeben hätten.

© SZ vom 21.09.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Oktoberfest
:Diese Musiker kombinieren Blasmusik mit türkischen Klängen

Auf dem Oktoberfest spielt die Unterbiberger Hofmusik ihr Programm "Bavaturka" - und erntet dafür manchmal Pöbeleien am Bühnenrand. Dabei hat das Orientalische dort eigentlich Tradition.

Interview von Udo Watter

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: