Tracht:„Die Leute wollen eben dazugehören“

Lesezeit: 6 Min.

Die Trachtenexperten von Lodenfrey, Gabriele Hammerschick und Johann Maurer, legen für ein Foto ein paar Tage nach dem Gespräch dann doch selbst eine an. (Foto: Stephan Rumpf)

Gabriele Hammerschick und Johann Maurer, beide seit 40 Jahren bei Lodenfrey, kümmern sich um Dirndl und Lederhosen. Ein Gespräch über Trends, Kosten, No-Gos und die ungebrochene Faszination dieser Kleidung.

Interview von Philipp Crone

Sie tragen ja gar keine. Die Kollegen ringsherum allerdings schon. Für manche ist die Tracht eben eine Kleidung für besondere und bestimmte Anlässe, für andere ihre tägliche Kluft und für wieder andere ein ganz unbekanntes modisches Terrain. All denen können die beiden Trachten-Experten des Modehauses Lodenfrey, Gabriele Hammerschick und Johann Maurer, etwas über die alpenländische Bekleidungskultur, ihre Auswüchse und Trends erklären. Wobei man in einer Welt, in der in diesen Tagen täglich neue Dirndldesignerinnen und -kollektionen präsentiert werden und man Plastiktracht zum Discount-Preis am Bahnhof bekommt, schon eingangs fragen muss, wie denn die Qualifikation eines Trachten-Experten aussieht. Bei den beiden so: Sie arbeiten jeweils mehr als 40 Jahre in diesem Haus und mit Tracht.

Zur SZ-Startseite

Newsblog zur ersten Oktoberfestwoche in München
:Zweites Wiesn-Wochenende eher kühl und verregnet

Das Teufelsrad reagiert auf „Upskirting“-Videos, die im Internet hochgeladen wurden. Eine Frau muss wegen eines acht Zentimeter langen Splitters im Gesäß behandelt werden.

Alle Entwicklungen im Newsblog

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: