Ein Selfie aus dem Festzelt per Whatsapp verschicken, ein Live-Video der Riesenradfahrt bei Nacht auf Instagram streamen oder ganz klassisch den verloren gegangen Spezl anrufen, um ihn wiederzufinden - all das sind Dinge, die auf der Wiesn am Tag unzählige Male passieren. Dass die Netz- und Datenabdeckung bei rund 300 000 Besuchern täglich aber überhaupt möglich ist, dafür braucht es einiges an Vorbereitung.
Auswertung vom Oktoberfest:Was Handy-Daten über die Wiesn-Gänger verraten
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/21/c6f05dc8-dee7-4ee9-b132-2d88efe1ebcf.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C0%2C1350%2C759)
Der Datenfluss während des Oktoberfests ist immens. Eine Nutzer-Analyse zeigt nun, dass Gäste aus Schleswig-Holstein am ausdauerndsten feiern - und dass man das "Italiener-Wochenende" eigentlich umbenennen müsste.
Von Katharina Haase
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/09/28/6b0af378-b6dd-4fbe-b639-dd26fdc77cae.jpeg?rect=0,0,957,717&width=240&fm=jpeg&q=60)
Sexuelle Belästigung auf dem Oktoberfest:Die fremde Hand am Hintern
Grapschen im Bierzelt galt als etwas, das leider dazu gehört. Inzwischen aber ist es eine Straftat. Hat sich für Wiesnbesucherinnen etwas geändert?
Lesen Sie mehr zum Thema