Münchner Oktoberfest:In 210 Jahren Geschichte 24-mal ausgefallen

Lesezeit: 2 min

Dass Bierzelte wegen zu vieler Besucher geschlossen werden, ist auf der Wiesn normal. Dass das ganze Fest ausfällt, nicht. In diesem Jahr ist das wegen der Coronavirus-Pandemie der Fall. (Foto: dpa)

Dass die Wiesn abgesagt wird, kam gar nicht so selten vor. Meist waren Kriege der Grund - zweimal aber auch eine Seuche.

Von Laura Kaufmann

An einen Herbstbeginn ohne Oktoberfest können sich die allermeisten Münchner nicht mehr erinnern. Kurz vor einer Absage schien man hier und da durchaus zu stehen: Einmal nach den Anschlägen vom 11. September 2001 natürlich, und zuletzt gab es im Jahr 2016 Bedenken, nach dem rechtsextremen Attentat am Olympia-Einkaufszentrum in München und islamistischen Anschlägen in ganz Europa. Damals fand die Wiesn schließlich mit einem teuren Sicherheitskonzept statt - und das blieb auch. Absagen gab es in der Geschichte des Oktoberfests einige, aber sie alle sind eine Weile her - die letzte mehr als 70 Jahre.

1813 Schon das vierte Oktoberfest muss wegen der Kämpfe mit Napoleon ausfallen. Das erste Oktoberfest wurde im Jahr 1810 gefeiert - zur Hochzeit des Kronprinzen Ludwig mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen.

1854 Nach dem Ausfall des vierten Festes pendelt sich die jährliche Feier über Jahrzehnte ein. Bis eine Seuche um sich greift: Auf der Ersten Allgemeinen Deutschen Industrieausstellung im Juli 1854 findet die Cholera fruchtbaren Boden und verbreitet sich schnell in der Stadt. Das Oktoberfest wird zum Unmut der Wirte abgesagt. Ende September hält man die Krankheit für besiegt - verfrüht. Königin Therese, die an einem Dankesgottesdienst zum Ende der Epidemie teilgenommen hat, infiziert sich und stirbt innerhalb eines Tages. Zu ihren Ehren war das Oktoberfest einst ins Leben gerufen worden, das Festgelände ist nach ihr benannt. 3000 Münchner fallen in diesem Jahr der Seuche zum Opfer.

1866 Der preußisch-österreichische Krieg - auch Deutscher Krieg genannt -, in dem Bayern Österreich zur Seite stand, verhindert ein ausgelassenes Feiern.

Newsblog
:Die Entwicklungen der Corona-Krise in Bayern

Was beschließt die Staatsregierung, um die Pandemie zu bekämpfen, wo entstehen neue Hotspots, wie schlimm sind die Folgen? Die aktuellen Meldungen zu Corona in Bayern.

1870 Wieder fällt wegen eines Krieges die Wiesn aus - diesmal wegen des Deutsch-Französischen Krieges.

1873 Erneut beutelt ein Cholera-Ausbruch die Stadt, wieder ist eine Wiesn unter diesen Umständen unvorstellbar.

1914 bis 1918 Während des Ersten Weltkriegs findet kein Oktoberfest statt. Lediglich 1919 und 1920 feiern die Münchner kleine Herbstfeste, die mit dem früher schon imposanten Umfang der Wiesn nicht mithalten können.

Im Jahr 1923 gab es eine rasende Inflation, die Menschen standen für Lebensmittel in langen Schlangen, die Wiesn musste ausfallen. (Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo)

1923 und 1924 Die Hyperinflation macht ein Oktoberfest unmöglich.

1939 bis 1945 Auch während des Zweiten Weltkrieges gibt es keine Wiesn. Die ersten drei Jahre nach Kriegsende finden wieder kleine Feste als Ersatz statt.

Gute Zeiten, schlechte Zeiten: 1950 sticht Oberbürgermeister Thomas Wimmer das erste Fass an, ruft „O’zapft is“ und begründet damit eine legendäre Tradition. (Foto: dpa)

"Morgen geht das Herbstfest zu Ende, von dem wir im vorigen Jahr hofften, es würde diesmal den guten alten Namen Oktoberfest verdienen", schreibt Sigi Sommer in einer Kolumne über das Fest 1947, vielsagend betitelt mit "Betrübliches Lachkabinett", aber immerhin mit dem hoffnungsvollen Fazit: "So is's Leben: genau wia a Krinoline, es hängt net allaweil auf oa Seit'n". Über ein Fest in altem Glanze und mit altem Namen können sich die Münchner zwei Jahre später wieder freuen, die Bierburgen werden 1949 wieder errichtet. "13 000 hl Wiesnbier flossen durch die durstigen Kehlen der Wiesnbesucher, täglich also hunderttausend Maß! Das sind nur um ein Geringes weniger als beim letzten Friedens-Oktoberfest 1938", das schreibt die Süddeutsche Zeitung im November 1949. Da ist die Stimmung wiederhergestellt - und die kriegs- und krankheitsbedingten Ausfälle waren erst einmal Geschichte.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusOktoberfest-Absage
:"Dann genießt man es im nächsten Jahr vielleicht umso mehr"

Was macht es mit den Münchnern, wenn das Oktoberfest ausfällt? Soziologe Stephan Lessenich über das Bedürfnis nach Begegnung und warum Abstandhalten dem städtischen Lebensgefühl widerspricht.

Interview von Julian Hans

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: