Musik auf dem Oktoberfest:Die griabige Seite der Wiesn

Oktoberfest-Musikanten spielen im Wiesn-Festzelt

Vielen gilt die Wiesn als dröhnend laut, dabei kann sie auch ruhig und sehr griabig sein.

(Foto: Getty Images)

Musikalisch ist das Oktoberfest vor allem für eins bekannt: lärmende Party-Schlager. Aber es geht auch ganz anders.

Von Stephan Handel

Das Wort "Gaudi" hat im Bairischen zwei Bedeutungen: zum einen im Sinne von Spaß, Vergnügen ("A gscheide Gaudi hamma ghabt"), zum anderen im Sinne von Lärm, Radau ("Mach ned so a Gaudi"). Für das Münchner Oktoberfest, das an diesem Samstag beginnt, treffen beide Bedeutungen zu: Es wird ein großer Spaß für voraussichtlich rund sechs Millionen Besucher - die Wiesn ist aber auch eine unglaubliche Lärmmaschine, das Gegröle der Gäste, die Druckbeschallung der Fahrgeschäfte und natürlich die Musik in den großen Zelten, "Hey Baby", "Atemlos" und "Cordula Grün" in Rockkonzert-Lautstärke.

Es gibt allerdings auch eine andere Seite der Wiesn, eine leisere, ursprünglichere, gemütlichere - "griabig", wie das bairische Wort dafür lautet: Abseits der großen Bierpaläste mit ihren vielen Tausend Sitzplätzen setzen immer mehr Wirte der sogenannten "kleinen Wiesnzelte" auf traditionelle Volksmusik, auf schmale Besetzungen, nicht oder nur wenig elektronisch verstärkt, die auch mal die Bühne verlassen und von Tisch zu Tisch spielen.

In der "Bratwurst" zum Beispiel - gut 800 Plätze, Augustiner-Bier vom Holzfass, Spezialität: "Ox'nwurst" - spielen die "Wiesn-Buam" in einer fürs Bierzelt zumindest ungewöhnlichen Instrumentierung: "Kontrabass, Harfe, steirische Harmonika, Posaune, Basstrompete, Trompete", zählt Wiesn-Buam-Chef Ludwig Jocher auf. Auf dem Programm stehen Polkas, Walzer und Boarische, ein paar Märsche, viele eigene Stücke und sogar ein paar alte Schlager - "aber von uns interpretiert, damit's cooler kommt", sagt Jocher. Beim "Fisch-Bäda" spielt "Quetschnblech", in der Hühner- und Entenbraterei Ammer tritt Otto Göttler auf, der sich als Mitglied des "Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinns" bleibende Verdienste um die Renaissance der Volksmusik erworben hat. Die meisten der insgesamt 21 kleinen Zelte haben die Nische entdeckt, das geht vom Solomusiker mit dem Akkordeon bis zu Gruppen von fünf bis sechs Musikern.

Am Abend schwindet der Mut der Wirte offenbar

Der Ursprung des Traditionstrends ist nicht leicht auszumachen. Sicher besteht ein Zusammenhang mit der "Oidn Wiesn", die die Stadt zum 200. Jahrestag des Oktoberfests im Jahr 2010 erstmals ausrichtete und wegen des großen Erfolgs seitdem jährlich wiederholt. Dort wurde von Anfang an auf traditionelle Musik gesetzt, und weil das beim Publikum gut ankam, trauten sich offensichtlich auch Wirte auf der "großen" Wiesn, die ausgetretenen musikalischen Pfade nach Fürstenfeld und in die Sierra Madre zu verlassen.

Die "Wiesn-Buam" von Ludwig Jocher und ihre Kollegen in anderen Zelten spielen zumeist am Nachmittag, manche nur montags bis freitags, andere auch am Wochenende. Am Abend aber, da scheinen die Wirte ihrem eigenen Mut noch nicht so ganz zu trauen: Dann werden auch in den kleinen Zelten die Verstärker aufgedreht und die Mikrofone eingeschaltet, dann gibt's auch dort Party-Bands und Wiesn-Hits zum Mitgrölen. Wer aber eher den gemütlichen Teil der Wiesn sucht, der kann mittlerweile tagsüber fündig werden - da ist's nicht so laut, aber eine Gaudi ist's trotzdem.

Zur SZ-Startseite

Wiesn-Themen im Überblick
:Alles zum Oktoberfest in München

Welches Anzapfritual hat welches Zelt - und was wird dort dann ausgeschenkt? Was für Menschen treffen Sie auf der Wiesn und welche Fettnäpfchen sollten Sie besser auslassen? Die große SZ-Themensammlung zum Oktoberfest 2022.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: