Süddeutsche Zeitung

Öffentlicher Nahverkehr:Die Münchner S-Bahn ist ein Desaster

Ausgerechnet der reichste Wirtschaftsraum der Republik hat offenbar keinen Plan, wie er den Menschen die einfachste Form von Mobilität garantieren kann: von zu Hause zum Arbeitsplatz und zurück.

Kommentar von Christian Krügel

Damit das mal klar ist: Unter 16 Stunden Verspätung pro Monat braucht bei dem Spiel gar keiner mitzumachen. Mit 20 Stunden kann man einsteigen, aber für eine Aussicht auf den Sieg beim Münchner Gesellschaftsspiel "Pendler Pursuit" sollte man mit einem Einsatz von 40 Stunden mindestens ins Rennen gehen. Zumindest sagen das die absoluten Pendler-Champs der Woche. Sie können sogar glaubhaft nachweisen, dass sie in den vergangenen Tagen mehr Zeit in einer stehenden S-Bahn, frierend an einem Bahnsteig oder unter dunklen Anzeigentafeln zugebracht haben als am Arbeitsplatz oder zu Hause bei der Familie.

"Pendler Pursuit" besteht im Wesentlichen darin, möglichst viel Geld für Monats- und Jahreskarten auszugeben, sich mit Fahrplänen und allen verfügbaren elektronischen Abfahrtszeiten-Gadgets auszustatten und trotzdem eine größtmögliche Verspätung anzuhäufen, zum größtmöglichen Schaden des Arbeitgebers, der Volkswirtschaft und selbstverständlich der eigenen Gesundheit.

Münchner spielen bei "Pendler Pursuit" auch gerne mit, haben aber keine Siegchance. Wenn ihre Tram oder U-Bahn mal ausfällt, fangen sie zwar schnell zum Jammern an. Die wahren Champs kommen aber aus Maisach und Freising, Grafing und Wolfratshausen. Letzterer zahlt im Jahr mehr als 1600 Euro dafür, dass er den Weg zu seinem Arbeitsplatz in München nie in einem Rutsch bewältigen kann. Der "Pendler-Pursuit"-Titel ist ihm dafür sicher, ebenso die Sprüche der Kollegen aus Haidhausen oder Schwabing: "Warum musst Du auch aufs Land ziehen?" Zum Beispiel, weil es in dieser Stadt keinen erschwinglichen Wohnraum mehr für eine Familie mit zwei Kindern gibt.

"Pendler-Pursuit"-Champs steigen aufs Auto um, am besten auf einen Diesel

Die S-Bahn-Gemeinden im Umland sind noch günstiger, tragen aber das Problem schon im Namen: S-Bahn. Die weist zwar Pünktlichkeitsraten von weit über 90 Prozent auf, dummerweise aber meist in lauen Sommernächten am Wochenende, eher nicht bei minus 15 Grad am Montagmorgen. Deshalb steigen genervte "Pendler-Pursuit"-Champs auch gerne aufs Auto um, am besten auf einen günstigen Diesel. Dann stehen sie zwar spätestens am Allacher Tunnel oder Luise-Kiesselbach-Platz im Stau, haben es aber wenigstens warm.

Doch auch das hat sich bald erledigt. Der Treppenwitz dieser Woche: Am Mittwoch titelten alle Zeitungen damit, dass ein Diesel-Fahrverbot in der Stadt unausweichlich sei. Am selben Morgen legte die S-Bahn in Kombination mit defekten U- und Trambahnen den öffentlichen Nahverkehr lahm. All die Großunternehmen dieser Stadt fordern größtmögliche Flexibilität und Mobilität ihrer Mitarbeiter. Doch ausgerechnet der reichste Wirtschaftsraum der Republik hat offenbar keinen Plan, wie er kurz- und mittelfristig den Menschen die einfachste Form von Mobilität garantieren kann: von zu Hause zum Arbeitsplatz und zurück.

130 Störungen

sind seit Anfang des Jahres in der Infrastruktur des Schienennetzes aufgetreten. Die hatten erheblichen Auswirkungen auf den S-Bahn-Verkehr in und um München. Die zunehmende Anfälligkeit stelle besonders in den kalten Wintertagen eine unzumutbare Belastung für die Fahrgäste dar, kritisierte denn auch die Bayerische Eisenbahngesellschaft, die die S-Bahn bestellt und finanziert.

An diesem Desaster wirken alle Partner seit Jahrzehnten sehr konstruktiv mit: Der Bund, der Freistaat, die Stadt und allen voran die Deutsche Bahn. Die ist Meister im Krisenmanagement. Nicht weil sie besonders rasch Störungen beheben kann, sondern weil sie ihr Totalversagen sofort mit bunten Werbesprüchen zukleistert. Just am Mittwoch präsentierte sie ihr Konzept "Zukunft S-Bahn München - besser werden für die Mobilität von Morgen". Von "Heute" war wohlweislich nicht die Rede. Denn vorgestellt wurde vor allem eine weitere neue Fahrplan-App (wichtig für "Pendler Pursuit"-Spieler!), aber natürlich keine Lösung dafür, wie ein stabiler Betrieb über alle Jahreszeiten hinweg garantiert wird.

Das Problem: Mit solchen PR-Nummern kam der Staatskonzern bei der Politik immer wieder durch. Was wurde seit Anfang des Jahrtausends nicht alles an Zehn-Punkte-Programmen, an Ertüchtigungs- und Ausbaukonzepten verkündet, und natürlich gab es auch Verbesserungen. Nur das Wichtigste gelang nie: Die S-Bahn München zu einem zuverlässigen und leistungsstarken Verkehrssystem für mehr und mehr Menschen auszubauen. Hoch rentabel ist dieses System, das jeden Tag 840 000 Fahrgäste transportiert.

Dreist ist, dass sich die Bahn jede Verbesserung teuer bezahlen lässt

Die Erlöse verbessern die Bilanz des DB-Konzerns, nicht aber den Zustand von Weichen und Stellwerken. Reihenweise Pannen bei gar nicht so außergewöhnlichen minus 15 Grad sind der Beweis dafür, dass der DB Netz die Infrastruktur der S-Bahn nicht so arg wichtig gewesen sein kann. Dreist ist, dass sich der Konzern zudem jede weitere Verbesserung im Fahrplan vom Freistaat teuer bezahlen lässt. Und bei den Verhandlungen über einen neuen MVV-Tarif stellt ausgerechnet die Bahn die höchsten Forderungen.

Eine der wenigen positiven Nachrichten dieser Woche ist deshalb, dass Bayerns Verkehrsminister Joachim Herrmann (CSU) öffentlich grantig wurde: "Die Zuverlässigkeit der S-Bahn muss deutlich besser werden. So geht das nicht weiter." Er droht offen mit finanziellen Konsequenzen - das hätten all seine Vorgänger auf Landes- und Bundesebene längst tun müssen. Mit dem Bau des zweiten Stammstreckentunnels verbindet Herrmann immerhin ein größeres Ausbaukonzept, in das Milliarden fließen müssen.

Das freut nachfolgende "Pendler Pursuit"-Generationen. Wer vor 2027 in Rente geht, wird davon gar nichts haben. Das gilt im Übrigen auch für die Münchner. OB Dieter Reiter (SPD) will mehr als 5,5 Milliarden Euro in neue U-Bahnlinien vergraben. Gut so. Nur müssen erst ziemlich viele Pläne ausgearbeitet werden. Das hätte längst das städtische U-Bahn-Referat machen können, das aber blöderweise 1998 abgeschafft wurde. Begründung: weitere Linien sind zu teuer, zu unwirtschaftlich.

Aber jetzt wird ja geplant und in zehn Jahren gebaut und in 20 Jahren gewiss gefahren. Und am Montag? Da geht das Spiel weiter. Wie sagte es ein S-Bahn-Fahrer am Mittwoch: "Wir haben gewürfelt. Herausgekommen ist eine Stellwerkstörung am Ostbahnhof."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3890138
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 03.03.2018/jala
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.