Obike-Vandalismus:"Die Spirale der Verwüstung"

Lesezeit: 4 min

Obike-Vandalismus: Die letzte Station eines Obikes in Feldmoching.

Die letzte Station eines Obikes in Feldmoching.

(Foto: Catherina Hess)

München bekam Tausende Leihräder. Bald darauf begann die Zerstörung: Hunderte Obikes landeten in der Isar, im Gebüsch, auf Zäunen. Der Soziologe Marc Keuschnigg erklärt, wie Bürger zu Randalierern wurden.

Interview von Philipp Crone

Deskriptive Norm, davon spricht Marc Keuschnigg, 38, wenn er erklärt, wie es in München dazu kommen konnte, dass Hunderte Leihräder des Anbieters Obike mutwillig beschädigt und zerstört wurden. Nun zieht Obike als Konsequenz 6000 der 6800 Räder ab. Der Münchner Soziologe Keuschnigg, ist mit derlei Phänomenen vertraut.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Zur SZ-Startseite