Er sieht müde aus, aber er lächelt. Am Morgen ist er in München angekommen, der Bus ist die Nacht durchgefahren, 15 Stunden, von Kroatien nach München. Der Mann nennt sich Kleber, irgendjemand hat ihm mal den deutschen Spitznamen verpasst. Heute ist sein Geburtstag, aber wie alt er wird, will er nicht verraten. Da sei er wie die Frauen. "Warum ist die Erde weiblich?", fragt Kleber. "Weil niemand ihr richtiges Alter weiß." Mal schätzen also: 50 vielleicht. Ist aber auch egal.
Viel wichtiger ist, dass er schon ein bisschen gefeiert hat heute, mit Sliwowitz. Viel wichtiger ist, dass seine Gitarre neben ihm an der Bank lehnt. Zwei Wochen will er bleiben, Straßenmusik machen, die Münchner sind großzügig, in der Adventszeit geben sie manchmal 20 Euro und manchmal sogar noch Zigaretten und eine Flasche Bier dazu.
Noch viel wichtiger ist die Frage, wo er in dieser Nacht schlafen wird. Kleber zuckt mit den Schultern. Sein Kumpel hat gesagt, er wisse vielleicht jemanden, bei dem er pennen kann. Erst mal ist er hierher gekommen: in die Bahnhofsmission. Um etwas zu essen. Und um seinen Kumpel zu treffen, einen Landsmann.
Jeder Mensch braucht ein Wohnzimmer. Aber nicht jeder hat eine Wohnung. Für all diese Menschen ist die Bahnhofsmission, Hauptbahnhof, Gleis 11, wie ein Wohnzimmer. Fünfmal am Tag gibt es zu essen und zu trinken, Brot mit Margarine und mit Schmalz, Kräutertee, Früchtetee. Manchmal Apfelschnitze. Manchmal spendet jemand Butter, so wie heute. Es ist ein Glückstag, jemand hat sogar ein großes Glas Leberwurst vorbeigebracht.
Klebers Kumpel will Johnny genannt werden, er ist jünger, Mitte 30 vielleicht. Seit einem Jahr ist er in München, er hätte gern einen Job, "Tellerwäscher" ist eines der wenigen deutschen Wörter, die er kennt. Johnny sagt, er lebe in einem Zelt im Wald, irgendwo am Stadtrand. "Die Leute sind verrückt, 500 Euro für ein Zimmer auszugeben." Er schlafe gern im Zelt, auch im Winter. Ein guter Mensch hat ihm eine gute Matratze geschenkt, sauber ist sie und stinkt nicht, auch einen warmen Armeeschlafsack besitzt er.
Draußen tost der Reiseverkehr, drinnen herrscht Gewusel. In der Küche schmieren ehrenamtliche Helfer Brote, 300 Kilogramm gehen jede Woche über die Theke. Sobald die Essensausgabe beginnt, sind innerhalb von Sekunden alle Plätze an den Holztischen besetzt. Drei Männer schlafen, die Köpfe auf der Tischplatte. Einer schnarcht. Ein junger Mann schüttet löffelweise Zucker in seine Teetasse.
Hinterm Tresen steht Hildegard Müller, 70 Jahre alt, eine von 135 ehrenamtlichen Helfern. Sie muss jetzt mal kurz was notieren, der Mann im grauen Kapuzenpulli möchte gern zur Beratung. Keiner muss gleich seinen Namen sagen, Müller überlegt also, "Hotty oder Hoodie, wie heißt das?" Auf die Warteliste kritzelt sie das Symbol für "männlich", daneben schreibt sie: "graues Hoody".
Ehrenamtliche Helfer schmieren Brote und schenken Getränke aus.
(Foto: Catherina Hess)Hildegard Müller hat früher als Erzieherin bei der Stadt gearbeitet, heute ist sie eine dieser Rentnerinnen, die immer beschäftigt sind, nicht für sich, sondern für andere, ein fröhlicher Mensch. Sie sagt: "Die Bahnhofsmission ist der spannendste Ort in ganz München." Christina Vesselinova, 63, aus Bulgarien, studierte Romanistin und Theologin, seit sieben Jahren hauptamtlich bei der Bahnhofsmission, sagt: "Das ist eine Parallelwelt, die Leute wissen gar nicht, dass es so etwas gibt. Ich wusste es auch nicht."