Mutmaßlicher NS-Verbrecher:John Demjanjuk ist tot

Der ehemalige KZ-Wachmann John Demjanjuk ist in einem oberbayerischen Pflegeheim gestorben. Wegen Beihilfe zum tausendfachen Mord an Juden während der Nazi-Zeit war er zu fünf Jahren Haft verurteilt worden - das Urteil wurde jedoch nie rechtskräftig.

Der als NS-Verbrecher verurteilte John Demjanjuk ist in einem Altenheim im oberbayerischen Ferienort Bad Feilnbach bei Rosenheim gestorben.

Prozess gegen John Demjanjuk

Wurde wegen Beihilfe zum Mord an 28.060 Juden während der NS-Zeit verurteilt: John Demjanjuk.

(Foto: dpa)

Im Mai 2011 war der gebürtige Ukrainer in München wegen Beihilfe zum tausendfachen Mord an Juden zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Dennoch blieb der91-Jährige nicht in Haft - das Gericht hob aus Gründen der Verhältnismäßigkeit den Haftbefehl vorerst auf. Seine Schuld wird nun nie mehr abschließend juristisch geklärt werden: Anwälte und Staatsanwaltschaft hatten das Urteil angefochten, im nächsten Schritt hätte der Bundesgerichtshof entscheiden müssen. Es wurde somit nicht rechtskäftig.

In einem zähen Indizienprozess hatte das Münchner Landgericht eineinhalb Jahre um Wahrheit und Gerechtigkeit gerungen. Wegen Demjanjuks angeschlagener Gesundheit durfte nur zweimal 90 Minuten pro Tag verhandelt werden, eine Reihe Prozesstage platzten, weil der Angeklagte nicht verhandlungsfähig war. Im Prozess schwieg er beharrlich zu den Vorwürfen.

Am Ende war jedoch für die Richter erwiesen: Demjanjuk war 1943 Wachmann im Vernichtungslager Sobibor und hatte sich dort der Beihilfe an der Ermordung von mindestens 28.060 Juden schuldig gemacht. Das Lager sei nur zur systematischen Tötung von Menschen errichtet worden. Wer dort Dienst tat, sei automatisch Teil der Tötungsmaschinerie gewesen. Demjanjuk hätte die Möglichkeit zur Flucht gehabt.

Gut 30 Angehörige von Opfern waren Nebenkläger in dem Prozess, sie hatten vehement eine Verurteilung verlangt. Es gehe nicht um Strafe, sondern um Gerechtigkeit. Demjanjuks Anwälte hatten hingegen stets argumentiert, es sei nicht einmal erwiesen, dass der Angeklagte je in Sobibor war. Und selbst wenn: Ihm sei keine einzige konkrete Tat nachzuweisen.

Zweifel an der Schuld

Auch an der Situation der nicht-deutschen Wachmänner blieben viele Zweifel. Historiker sind skeptisch, ob diese Männer, die als Kriegsgefangene der Nazis auf das Angebot zur Kollaboration eingingen, wirklich ohne Gefahr für ihr Leben hätten fliehen können. Es ist nicht wahrscheinlich, dass der junge Ukrainer, der damals den Vornamen Iwan trug, gerne in den Krieg gezogen war: Auf einer Kolchose hatte er einen guten Job als Traktorfahrer, als er 1940 als 20-Jähriger zur Roten Armee musste.

1942 geriet er in deutsche Gefangenschaft, in der Millionen sowjetische Gefangene starben. Offenbar entschied er sich zur Zusammenarbeit mit den Deutschen, ließ sich im SS-Lager Trawniki ausbilden und wurde in Sobibor eingesetzt. Als Hauptbeweis dafür gilt ein SS-Dienstausweis mit der Nummer 1393. "Abkommandiert am 27.3.43 Sobibor" steht darauf.

Nach dem Krieg meldete sich Demjanjuk als sogenannte "Displaced Person" und damit praktisch als Nazi-Opfer. 1952 konnte er mit seiner gerade gegründeten Familie in die USA ausreisen. Seine mögliche NS-Vergangenheit wurde nicht bekannt, obwohl er in den Ausreisepapieren als früheren Aufenthaltsort unter anderem "Sobibor" angab. In den USA nahm er den Vornamen John an und arbeitete als Automechaniker.

Fünf Jahre in der Todeszelle

Jahrzehnte später kam der Verdacht auf, Demjanjuk könnte "Iwan der Schreckliche" von Treblinka gewesen sein. 1986 wurde er an Israel ausgeliefert und 1988 wegen der Beihilfe zum Mord an mehr als 800.000 Juden zum Tode verurteilt. Fünf Jahre saß er in der Todeszelle - 1993 hob das Oberste Gericht Israels das Urteil auf. Die Richter zweifelten, ob sie wirklich den richtigen Täter verurteilt hatten.

Er kehrte zu seiner Familie in Seven Hills im US-Bundesstaat Ohio zurück. Doch unerwartet nahm die Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg den Fall wieder auf. Im Mai 2009 wurde Demjanjuk, dem die USA erneut die Staatsbürgerschaft aberkannt hatten, nach Deutschland abgeschoben. Bilder der Abschiebung, die ihn teils im Rollstuhl, teils im Krankenwagen zeigen, gingen um die Welt.

Nach dem Urteil suchten die Behörden händeringend eine Bleibe für den alten, kranken Mann. Trotz Aufhebung des Haftbefehls durfte er als Staatenloser nicht zurück zu seiner Familie. Schließlich nahm in das Altenheim in Bad Feilnbach als "schwerst pflegebedürftig" auf. Demjanjuk wird auch in Deutschland und auf Staatskosten beerdigt werden: Selbst Tote können ohne Pass nicht reisen.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: