Nahverkehr:Scheitert die große MVV-Tarifreform an der Innenraum-Flatrate?

junge Frauen stehen an einem Fahrkarten Automaten der DB Deutsche n Bahn im Hauptbahnhof München und

Schwierige Aufgabe: Die Tickets sollen für niemanden teurer werden, doch gleichzeitig dürfen die Einnahmen aus dem Fahrkartenverkauf weder sinken noch steigen.

(Foto: Ralph Peters/imago)
  • Grund für die Verzögerung der großen Tarifreform des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) ist die geplante Flatrate für den Stadtinnenraum.
  • Ein weiteres Problem ist die Vorgabe der Ergebnisneutralität: Nach den Verhandlungen sollen die Einnahmen aus Ticketverkäufen weder sinken noch steigen.

Von Andreas Schubert

Einfacher sollte das Tarifsystem des öffentlichen Nahverkehrs in München werden. Gleichzeitig sollte niemand dabei draufzahlen. Nun sieht aber alles danach aus, dass sich die große Tarifreform des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) um ein Jahr verschiebt. Wie aus den Kreisen der Gesellschafter zu hören ist, ist bei den künftigen Preisen keine Einigung in Sicht. Für die Stadt München sind alle bisher vorgelegten Preismodelle demnach inakzeptabel. Der für diesen Freitag vorgesehene Beschluss der Gesellschafter wird voraussichtlich nicht fallen.

Grund ist die geplante Flatrate für den Innenraum, die die bisherigen vier Ringe im Zeitkartentarif ablösen soll. Nach bisherigen Berechnungen sollte diese 64,50 Euro pro Monat kosten. Eine Zeitkarte, die auf Teile der Stadt beschränkt ist, sollte es nicht mehr geben. Die Folge: Wer bisher etwa mit monatlich 54,50 Euro für zwei Ringe auskam, müsste dann zwangsweise zehn Euro mehr zahlen. Demgegenüber steht ein großes Aber: Im Gegenzug hätten Zeitkarten-Nutzer mit einem Monatsticket für den gesamten Innenraum, das derzeit 78,20 Euro kostet, einiges gespart. Und laut MVV sind diese in der Mehrheit.

Dennoch ist der Stadt der Preissprung für die Zwei-Ring-Nutzer zu hoch. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hatte bereits vor zwei Wochen anklingen lassen, über die Preise müsse noch geredet werden. Auch sein Stellvertreter Josef Schmid (CSU) befand, die Münchner bei den ohnehin schon sehr hohen Lebenshaltungskosten noch mehr zu belasten, sei nicht vermittelbar. Von dieser Haltung werde die Stadt auch bei der Sitzung am Freitag keinesfalls abweichen, war am Mittwoch zu hören. Zudem gibt es noch immer Unstimmigkeiten mit dem Sozialticket, das in Stadt und Landkreis München aus dem jeweiligen Sozialetat der Kommune finanziert wird. Auch die anderen sieben Landkreise im MVV wünschen sich das Ticket, wollen es aber über die Fahrpreise querfinanzieren, und nicht mit ihrem eigenen Geld.

Die Strukturreform war von Anfang an eine komplizierte Angelegenheit, vor allem wegen der 2015 von den Gesellschaftern beschlossenen Vorgabe, dass sie ergebnisneutral abzulaufen habe. Das bedeutet: Die Einnahmen aus den Ticketverkäufen, derzeit rund 900 Millionen Euro jährlich, dürfen weder sinken noch steigen. Das ist aber nicht zu machen, wenn die Tickets für niemanden teurer werden dürfen.

Einig sind sich die Gesellschafter - das sind der Freistaat, die acht Verbundlandkreise und die Landeshauptstadt München -, dass die Infrastruktur und damit das Leistungsangebot des Nahverkehrs ausgebaut werden müssen, angesichts steigender Bevölkerungszahlen. Mehr Angebot braucht es vor allem auch, um die Luft sauberer zu bekommen, indem mehr Autofahrer zum Umstieg bewegt werden.

Eine Möglichkeit, die Reform doch noch 2018 umzusetzen, gebe es allerdings, sagt ein Insider. Bis Februar hätten die Fachleute von Intraplan noch Zeit, ein neues Modell vorzulegen, bei dem wegfallende Einnahmen ausgeglichen würden, wenn die Flatrate billiger wird als bisher vorgeschlagen: ein finanzieller Ausgleich durch Steuereinnahmen. Darüber dürfte am Freitag noch zu reden sein. Vorstellbar ist etwa ein Zuschuss der Gesellschafter, der schrittweise über mehrere Jahre abgebaut wird. So könnte man die Ticketpreise attraktiv halten und gleichzeitig ins System investieren.

Gelingt dies bis Februar, wäre noch genug Zeit, die Software umzustellen, die es für neue Tickets braucht. Doch dass sich der Freistaat mit Zuschüssen beteiligt, ist unwahrscheinlich. Man nehme die finanzielle Verantwortung bereits durch die Bestellung der Verkehrsleistung der S-Bahn wahr, heißt es aus dem Innenministerium.

Auch wenn sich die Einigung über die Preise verschiebt, werden die Gesellschafter am Freitag wichtige Neuerungen auf den Weg bringen. Als sicher gilt eine prinzipielle Einigung auf die sieben neuen Tarifzonen, inklusive der München-Flatrate sowie auf die Abschaffung der Sperrzeit bei Seniorentickets. Ebenso werden wohl Zeitkarten fürs Handy und auf Chipkarten kommen sowie der Pilotversuch, gefahrene Strecken automatisch abzurechnen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: