News-ÜberblickDas sind die Nachrichten des Tages

Lesezeit: 1 Min.

(Foto: SZ.de)

So verlief die Mittelstandsdemo auf der Theresienwiese, worunter die Bäume im Englischen Garten besonders leiden und mehr.

Von Pauline Graf

DER TAG IN MÜNCHEN

Tausende bei Demo der "Unzufriedenen" auf der Theresienwiese Bis zu 20 000 Menschen haben sich in München eingefunden, da schallen die ersten "Lügenpresse"-Rufe über den Platz. Die Veranstalter wollen nicht als Demo "gegen rechts" verstanden werden. Politiker dürfen nicht reden - auch Hubert Aiwanger nicht.

Die Spinne im rechten Netzwerk Die Großdemo gegen Rechtsextremismus vor einer Woche sollte eigentlich zum Haus der Burschenschaft "Danubia" ziehen - denn die ist eng mit der AfD und anderen Gruppierungen verbunden. Der harte Kern gilt als rechtsextremistisch. Was über deren Umtriebe bekannt ist (SZ Plus).

Der Englische Garten leidet besonders Berliner Forscher haben Bäume in 62 deutschen Parks auf ihre Vitalität untersucht. Die Münchner Gehölze landen nur im Mittelfeld - und die weltberühmte Grünanlage spürt nicht bloß den Hitzestress.

"Nie wieder dürfen wir Verbrechen zulassen, wie Sie sie erlebt haben" Hanna Zimmermann wird im November 100 Jahre alt. Noch immer quälen sie die Erinnerungen an die Verfolgung durch die Nazis, die Zeit im Ghetto und im Konzentrationslager. In der Evangelischen Akademie berichtet sie von den Grausamkeiten, die sie in ihrer Jugend erleiden musste.

Solidarität mit Israel Der Münchner Olympiaturm wird Samstagnacht in den Nationalfarben Blau und Weiß angestrahlt - damit verbunden ist die Forderung nach einer Freilassung aller Geiseln der Hamas.

Demonstrationen: Protest gegen rechts an vielen Orten in Bayern

Prozess: Nach Hakenkreuz-Post werden Lehrer Bezüge gekürzt

Rathaus: Wie die Opposition die Bürokratie bremsen will

Kleinhadern: Brand in Keller - Mehrfamilienhaus unbewohnbar

MÜNCHEN ERLESEN

Batic und Leitmayr - und dann?
:Unnachahmlich

Oh Schreck, die Münchner Tatort-Kommissare hören auf. Wer kann ihnen jemals nachfolgen?

SZ PlusGlosse von Christiane Lutz

Geschichte des Paulanerklosters
:Alles andere als makellos

Saufen, Fluchen, Hurerei: Ein neues Buch beleuchtet die wechselvolle Geschichte des Gebäudeensembles am Münchner Mariahilfplatz, in dem eine Brauerei ihren Anfang nahm, später eine Kaserne und ein Gefängnis untergebracht waren und das seit 1956 Verwaltungszentrum des Landkreises München ist.

SZ PlusVon Udo Watter

UNSER KULTURTIPP

Filmmusik in Concert
:Die besten Soundtracks live

Kino kann große Oper sein, denn was wären "Star Wars", "Harry Potter" und "Spiel mir das Lied vom Tod" ohne die Kompositionen von John Williams, Hans Zimmer oder Ennio Morricone? Klassiker der Filmgeschichte sind jetzt zu Live-Orchesterklang zu erleben - mit Stars wie Jonas Kaufmann oder Anne-Sophie Mutter.

Von Jutta Czeguhn und Josef Grübl

Restaurants in München | Bars in München | Frühstück und Brunch

Zu den Landkreisen: Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: