Trakl-Lesung im Münchner Volkstheater:Prominente Tischgesellschaft für Trakls Lyrik

Lesezeit: 3 Min.

Tobias Moretti (Mitte) rezitiert ein Gedicht von Georg Trakl, so wie es auch die 25 anderen Schauspielerinnen und Schauspieler tun werden, etwa Emma Bading (links stehend), Carin C. Tietze, Lenz Moretti, Karoline Schuch, Anton von Lucke, Pablo Striebeck und Taddeo Kufus (v. li.). (Foto: Florian Peljak)

26 Schauspielerinnen und Schauspieler der deutschen Film- und Fernsehprominenz lesen gemeinsam im Münchner Volkstheater. Und zwar Gedichte von Georg Trakl. Wer hätte das vorher geglaubt?

Von Yvonne Poppek

Es passt zu einer Lesung mit Georg Trakl-Gedichten, dass es erst einmal um Verlust geht. Paula Beer ist nämlich nicht da. Clemens Schick auch nicht. Durch den dicht besetzen, großen Saal im Volkstheater geht ein Raunen, Ahs und Ohs werden gestöhnt, als die Namen der Abwesenden verlesen werden. Hannah Herzsprung, Florian und Maximilian Brückner, Janna Striebeck – nicht da. Das ist möglicherweise schade, aber das Bedauern im Publikum hält nicht lange an. Denn 26 Schauspielerinnen und Schauspieler sind ja trotzdem auf der Bühne, deren Namen ähnlich schillern. Und die machen das, wozu sie nur ein einziges Mal in einem Theater zusammenkommen, sie lesen Trakls Lyrik. Echt jetzt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusJuliane Köhler und Manfred Zapatka am Residenztheater
:So wie einst bei Dieter Dorn

Juliane Köhler und Manfred Zapatka spielen Vater und Tochter in „Blind“ von Lot Vekemans. Der Abend am Residenztheater in München ist auf sie zugeschnitten und erinnert an frühere Zeiten.

Kritik von Yvonne Poppek

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: