Münchner Theater GrenzenlosEine Bühne für junge Geflüchtete

„Liebe“ heißt die neue Produktion, die das junge Ensemble des Vereins „Theater Grenzenlos“ dieses Jahr zeigt.
„Liebe“ heißt die neue Produktion, die das junge Ensemble des Vereins „Theater Grenzenlos“ dieses Jahr zeigt. (Foto: Yannick Thedens)

Der Verein „Theater Grenzenlos“ bringt seit zehn Jahren Produktionen mit jungen Menschen heraus, die unbegleitet nach Deutschland geflüchtet sind. Diesmal hat „Liebe“ Premiere.

Von Yvonne Poppek

Die Grenzen in den Köpfen zu verschieben – so hat Viktor Schenkel einmal seine Idee erklärt. Sie ist die Grundlage für den von ihm gegründeten Verein mit dem konsequenten Namen „Theater Grenzenlos“. Seit zehn Jahren bedeutet dies, mit jungen Geflüchteten, die unbegleitet nach Deutschland gekommen sind, Theater zu machen. Die Premiere und die zweite Aufführung ihrer neuen Produktion „Liebe“ spielen sie nun auf großer Bühne, nämlich im Münchner Volkstheater, am 25. und 26. Juni.

Angefangen hat alles in der Mohr-Villa, in der Schenkel als Hausmeister arbeitete und feststellte, dass diese zwischen einer Mittelschule und einem Ankunftsheim für minderjährige Geflüchtete lag. Hier wollte er die Grenzen verschieben und begann – selbst künstlerisch erfahren – mit den Jugendlichen zu arbeiten. Die Stücke werden dabei aus der Improvisation entwickelt, befassen sich mit Grundsätzlichem wie „Zuhause“, „Neuland“, „Balance“ oder auch mit „Was wir erben“.

Die diesjährige Produktion trägt den Titel „Liebe“. Zwölf Darstellende mit Fluchtgeschichte aus Uganda, Somalia, der Ukraine und Afghanistan gehen darin der Frage nach „Wie fühlt es sich an, wenn wir unsere Herzen wirklich öffnen?“. Zur Premiere am Mittwoch, 25. Juni, im Volkstheater, gibt es einen Festakt, unter anderem mit einer Rede des Kabarettisten Christian Springer. „Liebe“ tourt danach über sechs weitere Bühnen in München und Memmingen.

„Liebe“, eine Produktion von Theater Grenzenlos, Premiere: Mittwoch, 25. Juni, 20 Uhr, Münchner Volkstheater, Infos: www.theater-grenzenlos.org

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Interview mit Star-Dirigent Kent Nagano
:„Unser Dorf bestand hauptsächlich aus Einwandererfamilien, vor allem aus Europa“

Kent Nagano, Star-Dirigent aus Kalifornien, erzählt im Interview vom Ort seiner Kindheit an der Pazifikküste. Dort waren alle Amerikaner, egal, woher sie kamen. Verbindend war die Musik.

SZ PlusInterview von  Jutta Czeguhn

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: