Münchenstift:München will Altenpflegern mehr bezahlen

Pflege

München will Altenpflegern mehr zahlen - die Privaten fühlen sich übergangen.

(Foto: Oliver Berg/dpa)
  • Ein Drittel der Pflegekräfte in München wechselt nach dem Abschluss zu privaten Arbeitgebern. Dort ist der Lohn gerade in den ersten zehn Berufsjahren besser.
  • Die Stadt will dem entgegenwirken und Pflegekräfte besser bezahlen. Ein Einstiegsgehalt von 3000 Euro brutto soll sichergestellt sein.
  • Kritik kommt von der Arbeiterwohlfahrt. Eine Lösung müsse mit allen Pflegeheim-Trägern gefunden werden, nicht nur mit den öffentlichen.

Von Sven Loerzer

Als größten kommunalen Ausbilder in der Altenpflege schmerzt es Münchenstift-Chef Siegfried Benker ganz besonders, dass etwa ein Drittel der Fachkräfte nach erfolgreichem Abschluss zu privaten Arbeitgebern wechseln. Denn dort ist die Entlohnung für Berufsanfänger gerade in den ersten zehn Jahren besser, als nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Das soll sich vom nächsten Jahr an ändern: Der städtische Heimträger hat mit der Gewerkschaft Verdi ein Tarifsystem ausgehandelt, das Pflege-Fachkräfte deutlich besser stellt und ein Einstiegsgehalt von 3000 Euro brutto sichert.

Außerdem soll der für rund 500 Mitarbeiter in Küche und Rezeption, Werkdienst, Hauswirtschaft und für Pflegehilfskräfte ohne Ausbildung geltende Sanierungstarifvertrag nach mehr als zwölf Jahren schrittweise wieder durch den TVöD abgelöst werden.

Um das neue Tarifsystem "TVöD plus" einführen zu können, muss der städtische Heimträger seine Vollmitgliedschaft im Kommunalen Arbeitgeberverband Bayern in eine Gastmitgliedschaft umwandeln, weil er sonst an das geltende Tarifwerk gebunden bliebe. Über die Umwandlung der Mitgliedschaft muss am Donnerstag der Sozialausschuss des Stadtrats entscheiden, der Aufsichtsrat hat zugestimmt.

Kritik kommt von einem der Münchenstift-Konkurrenten, der Arbeiterwohlfahrt. "Wir sind nicht gegen höhere Gehälter für Pflegefachkräfte: Ganz im Gegenteil", betont der Verband. Doch dafür sei eine durchdachte Lösung aller öffentlichen und gemeinnützigen Pflegeheim-Träger in München nötig.

"Auch wir werden unseren Pflegefachkräften mehr Geld zahlen, aber allen, denn auch Erfahrung muss belohnt werden", sagt Christoph Frey, Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt. "Es ist mir wichtig, dass sich die öffentlichen und gemeinnützigen Träger in der Pflege nicht über das Gehalt einen Kampf um die Fachkräfte liefern. Wir müssen eine gemeinsame Lösung finden, damit sich wieder mehr Menschen für den Beruf der Altenpflege entscheiden und in diesem auch bleiben."

Benker betont, es sei zunächst darum gegangen, nach mehr als zwölf Jahren den Sanierungstarifvertrag, der zur Konsolidierung des Betriebes mit Verdi abgeschlossen worden war, durch eine Rückkehr zum TVöD abzulösen. Knapp die Hälfte der nach dem Sanierungsvertrag Beschäftigten könnten damit 2017 in den besser dotierten TVöD wechseln, schrittweise bis 2022 sollen die anderen folgen.

Anfangs mehr Lohn bedeutet nicht, dass hinten gekürzt wird

Gleichzeitig sollen Pflegefachkräfte ein höheres Einstiegsgehalt bekommen, brutto 3000 Euro. Bislang seien es nach dem TVöD 2494 Euro im ersten Jahr sowie 2672 Euro im zweiten und dritten Jahr gewesen. "Nach von der Münchenstift GmbH durchgeführten Vergleichsberechnungen liegen die geplanten Gehälter durchgehend über oder auf dem Niveau des TVöD", erklärt Benker.

Es werde dabei nicht, wie sonst oft üblich, zum Ausgleich der höheren Gehälter in den Anfangsjahren dann in späteren Jahren den älteren Mitarbeitern weniger bezahlt. So werde eine Pflegefachkraft bei einer Lebensarbeitszeit von 40 Jahren insgesamt 24 800 Euro mehr Lohn beziehen als im TVöD - den größten Teil davon, 22 500 Euro, in den ersten zehn Berufsjahren. Zudem könnten auch Pflegefachkräfte, die bereits beim städtischen Heimträger arbeiten, auf ihren Wunsch hin in den neuen Tarif wechseln.

"Wir wollen zeigen, dass es möglich ist, in der Pflege besser zu bezahlen", betont Benker. Um das möglich zu machen, habe sich das Unternehmen seit zwei Jahren einer Wirtschaftsanalyse unterzogen und beispielsweise die Personaleinsatzplanung umgestellt. "Wir werden die Zahl der Zeitarbeitskräfte erheblich reduzieren." Das sei auch für die Bewohner gut und spare "sechsstellige Beträge im Jahr". Sie könnten dafür verwendet werden, um jüngere Fachkräfte an das Unternehmen zu binden: "Sie sollen sich München leisten können. Zufriedene Mitarbeiter sind gut für die Bewohner."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: