Süddeutsche Zeitung

Münchens neuer Hauptbahnhof:Funktional statt futuristisch

Lesezeit: 2 min

Plötzlich soll alles ganz schnell gehen: Die Bahn verabschiedet sich vom spektakulären Entwurf für den neuen Hauptbahnhof und stellt am Mittwoch im Stadtrat ein wirtschaftlicheres Modell vor.

Dominik Hutter

Im jahrelangen Hickhack um Abbruch und Neubau des Hauptbahnhofs zeichnet sich eine Lösung ab - wenn wohl auch keine spektakuläre. Die Deutsche Bahn hat dem futuristischen Glaspalast des Büros Auer + Weber + Assoziierte endgültig eine Absage erteilt, will aber trotzdem Ende 2017 ein nagelneues Empfangsgebäude am Bahnhofplatz stehen haben.

Vorteil des aktuellen Entwurfs, offizielle Bezeichnung "funktionaler Neubau": Die Bahn hält ihn für wirtschaftlich und damit finanzierbar. Und: Die Bauarbeiten, die alles in allem wohl bis 2021 dauern werden, können schrittweise ablaufen, so dass bei eventuellen Olympischen Winterspielen 2018 keine Baugrube in zentraler Innenstadtlage klafft.

Die Pläne, die hochrangige Bahn-Vertreter am kommenden Mittwoch in der Vollversammlung des Stadtrats vorstellen wollen, sehen einen siebenstöckigen Neubau anstelle des verwaschen-grünen Fünfziger-Jahre-Klotzes vor - wobei an der zentralen Glasfront weiterhin die alte Bahnhofsuhr und das Glasmosaik des Künstlers Rupprecht Geiger prangen sollen. Wie die Fassade im Detail aussieht, muss erst noch per Gestaltungswettbewerb ermittelt werden. Die beiden Altbauten an der Bayer- und Arnulfstraße (Intercity-Hotel und Sparda-Bank) bleiben erhalten, das Hotel soll sogar noch erweitert werden.

Bis 2017 sollen zumindest das neue Hauptgebäude und die Schalterhalle in einem vorzeigbaren Zustand sein - bei den weiter östlich gelegenen, ebenfalls siebengeschossigen Teilen des neuen Bahnhofs handelt es sich schon um nacholympische Planungen. Eigentlich wollte die Bahn auch den Starnberger Flügelbahnhof abbrechen. Der aber wurde inzwischen unter Denkmalschutz gestellt.

Endgültig vom Tisch ist für die Bahn der Erhalt des alten Bahnhofs, der zwischenzeitlich ebenfalls in der Diskussion war. Der Nachkriegsbau ist nach Einschätzung der Bahn marode und von veraltetem Zuschnitt - also aus wirtschaftlicher Sicht nicht erhaltenswert. Zudem müssen für den Bau des zweiten S-Bahn-Tunnels (auf dessen Zeitplan der jetzige Entwurf abgestimmt ist) ohnehin große Teile des Bestands abgebrochen werden.

Für die städtischen Planer ist der Neubau des Hauptbahnhofs ein leidiges Thema: Die Bahn hat in den vergangenen Jahren immer wieder ihre Haltung zu dem Projekt geändert - mal war es unbedingt wünschenswert, dann wieder unbezahlbar. Oberbürgermeister Christian Ude geht allerdings davon aus, dass es diesmal klappt mit den Neubauplänen. Der Rathaus-Chef bedauert zwar das Aus für die spektakulären Entwürfe von Auer + Weber + Assoziierte. Dennoch sei es begrüßenswert, dass nun etwas vorangeht - und auch noch mit einem ambitionierten und auf Olympia abgestimmten Zeitplan.

Noch allerdings sei der Entwurf "außen hui und innen pfui". Denn die Bahn habe bei der "inneren Erschließung" gespart, also den unterirdischen Wegeverbindungen zwischen den U- und S-Bahnhöfen. "Das ist nicht zukunftsgerecht", findet Ude, der in den kommenden Jahren auf zusätzliche Fahrgäste hofft - die Station müsse gleich auf einen größeren Andrang zugeschnitten sein. Stadtbaurätin Elisabeth Merk findet zudem, dass auch der Hauptzugang des Bahnhofs zu schmal dimensioniert ist. An dieser Stelle müsse die Bahn noch nachbessern. André Zeug, der Chef der Bahntochter "Station&Service", hat eine Prüfung der städtischen Einwände zugesichert.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1097230
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 14.05.2011
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.