Entwicklung eines Münchner Stadtteils:Neuer Wohnraum für 30 000 Menschen

Lesezeit: 3 min

Entwicklung eines Münchner Stadtteils: Nunmehr Grundlage der weiteren Planung: der Entwurf einer Siedlung mit bis zu 30 000 Menschen. Auch 10 000 Arbeitsplätze sind geplant.

Nunmehr Grundlage der weiteren Planung: der Entwurf einer Siedlung mit bis zu 30 000 Menschen. Auch 10 000 Arbeitsplätze sind geplant.

(Foto: Rheinflügel Severin/BBZ Landschaftsarchitekten/LHM)

Grün-Rot setzt bei der SEM Nordost östlich der Stadtteile Daglfing, Englschalking und Johanneskirchen auf die größte von drei Varianten bei der Besiedelung - für "ganz normale Menschen mit normalen Einkommen".

Von Sebastian Krass

Wichtiger Schritt für die Entwicklung eines neuen Stadtteils im Münchner Nordosten: Der Planungsausschuss des Stadtrats hat am Mittwoch nach intensiver, gut zweistündiger Diskussion beschlossen, auf dem 600 Hektar großen Gebiet östlich der Stadtteile Daglfing, Englschalking und Johanneskirchen Wohnraum für insgesamt etwa 30 000 Menschen zu schaffen, der ausschließlich dauerhaft bezahlbar sein soll. Das Viertel soll "klimaneutral und ökologisch, auto- und lärmarm sowie lebendig, sozial und gesund" werden.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Zur SZ-Startseite