Mieten und Wohnen in München:Suchende, Preise und Probleme - der große Überblick

Lesezeit: 2 Min.

Wohnungen in München: Wer nicht kaufen kann, muss mieten - und in beiden Fällen hohe Preise zahlen. (Foto: Maria Maar/IMAGO/Westend61)

Wohnen in München ist schön, aber teuer. Die SZ berichtet, wo genau die Probleme liegen und was Wohnungssuchende umtreibt.

München ist lebens- und liebenswert, wegen der Nähe zu Bergen und Seen, aber auch die Stadt an sich hat mehr Charme, als Hamburger oder Berliner offen zugeben würden. Wenn nicht die gigantischen Wohnkosten wären: München hat die höchsten Mietpreise in ganz Deutschland - und das ist nur eines der Probleme, mit denen Münchnerinnen und Münchner konfrontiert sind.

SZ PlusWohnungsmarkt
:Die acht größten und teuersten Probleme für Münchner Mieter

Die Mieten steigen, so steil und dramatisch wie noch nie, und die Preisspirale dreht sich immer weiter. Wer umzieht, zahlt drauf. Vor diesen Problemen stehen Münchnerinnen und Münchner, die wechseln müssen - oder in ihrer alten Wohnung festsitzen.

Von Lisa Hingerl, Jonas Jetzig, Katja Schnitzler und Lisa Sonnabend

Falls Sie kein SZ-Plus-Abo haben und es testen möchten, wählen Sie gerne hier das passende für Sie aus.

Wer eine Wohnung sucht, muss in München eigentlich doppelt Glück haben: einen großen Freundes- und Bekanntenkreis, der mitsucht - und dann auch noch jemanden kennt, der jemand kennt, der gerade einen Nachmieter gebrauchen könnte. Alle anderen müssen sich weitgehend allein auf dem Mietwohnungsmarkt durchkämpfen:

SZ PlusMietmarkt in München
:"Was passiert, wenn wir bis dahin keine Wohnung finden?"

Familien, Studierende, Zugezogene: Sie brauchen dringend eine Wohnung, finden aber keine passende und bezahlbare. Wie Menschen die Suche in München erleben - und was sie Wochen später zu berichten haben.

Protokolle von Katja Schnitzler und Lisa Sonnabend

"Wir merken, dass Erzieher, Krankenschwestern oder Pflegekräfte keine Wohnung mehr in München finden", sagt Angela Lutz-Plank, Geschäftsführerin vom Mieterverein München. Das SZ-Datenteam hat ein halbes Jahr lang die Eckdaten von Inseraten auf Immoscout erhoben - und so den Wahnsinn auf dem Münchner Mietmarkt vermessen.

SZ PlusMietmarkt
:Wer kann sich München überhaupt noch leisten?

Die Lage auf dem Mietmarkt in der Stadt ist dramatisch wie nie. Eine Datenauswertung der SZ zeigt, welche Wohnungen für welche Berufstätige überhaupt noch bezahlbar sind.

Von Maryam Ahmed, Vivien Götz, Alexandra Ketterer und Oliver Schnuck

Wir wollten auch von unseren Leserinnen und Lesern wissen, was sie schon bei der Suche nach einer neuen Wohnung erleben mussten - leider selten Gutes:

Münchner Mietmarkt
:"Und einmal im Monat mit dem Vermieter schlafen"

Forderungen, die sprachlos machen, fast normale Unverschämtheiten und Menschen am Rande der Verzweiflung. SZ-Leserinnen und -Leser berichten, was sie bei der Wohnungssuche in München erleben.

Natürlich gibt es in München auch nette Vermieter:

SZ PlusMünchens schönste Wohngeschichten
:Eine Hauseigentümerin, die allen Mietern 10 000 Euro schenkt

Immobilien in München müssen nicht immer nur dem Profit dienen. Zu Besuch bei vier vorbildlichen und manchmal skurrilen Projekten - und einem sozialen Pionier.

Von Sebastian Krass

Wie sehen Vermieter das Ganze? Was ist dran am Miethai-Klischee in der Stadt mit den höchsten Wohnkosten? Hier erzählen Vermieter, wie es ist, ein Mietshaus zu erben, aber nun erst einmal hochverschuldet zu sein - und wie sie erst im Rentenalter wirklich von der Immobilie profitieren:

SZ PlusWohnungsmarkt
:Wie es wirklich ist, in München Wohnungen zu vermieten

Was ist dran am Miethai-Klischee in der Stadt mit den höchsten Wohnkosten? Einblicke von Vermietern, die erst in der Rente wirklich profitieren - oder ein Mietshaus erben, aber nun hochverschuldet sind.

Von Katja Schnitzler

Zurück zu den Mietern: Wie ist die Wohnungssuche, wenn auch Mieten knapp unter 10 000 Euro infrage kommen? Einblicke in ein exklusives Geschäft:

SZ PlusLuxusimmobilien in München
:Willkommen in der 9600-Euro-Mietwohnung

Allein die Nebenkosten sind teurer als viele WG-Zimmer: Was man bei einer Besichtigung in Schwabing-Nord und von Luxusmaklern über das Geschäft mit exklusiven Immobilien in München lernt.

Von David Wünschel

Natürlich hat es enormen Einfluss auf den Wohnungsmarkt, wie sich München in Zukunft entwickelt: Die Prognosen sagen, weniger wird die Stadtbevölkerung nicht - ganz im Gegenteil.

SZ PlusStadtbevölkerung
:München wächst weiter und wird jünger

Bis 2040 könnten fast zwei Millionen Menschen in der Stadt leben. Der aktuelle Demografiebericht erklärt, woher die meisten neuen Einwohner kommen, in welche Viertel es sie zieht - und wo künftig besonders viele junge Leute leben.

Von Heiner Effern, Joachim Mölter und Sead Mujić

Aber wo wohnen jetzt schon die reichen Städter, wo diejenigen, die viel weniger verdienen? Und wo leben die meisten Alleinstehenden?

SZ PlusStudie zur Wohnsituation
:So wohnt München

In welchem Viertel leben die reichsten Münchner? Wo gibt es die meisten Singles? Und in welchem Stadtteil sind die Wohnungen am größten? Einblicke in den Münchner Wohnungsmarkt.

Von Sebastian Krass und Jonas Jetzig

Und was sagt eigentlich jemand zur Stadtgestaltung, der 20 Jahre lang das Um-, An- und Neubauen genau im Blick hatte?

SZ PlusMünchens oberster Bauherr
:„Diese Kotzgrenze haben wir bei Bauprojekten fast nie erreicht“

Cornelius Mager war zwei Jahrzehnte für alle Baugenehmigungen in München verantwortlich. Zum Abschied spricht er über gierige Investoren, warum er den Kampf gegen Baumfällungen manchmal spießig und die Architektur in der Stadt gar nicht mal so schlecht findet.

Interview von Sebastian Krass

Wer in München keine Wohnung kaufen kann, mietet stattdessen eine, zieht ins Umland oder gleich in die umliegenden Städte - mit entsprechenden Folgen für Kommunen wie Augsburg, Ingolstadt und Rosenheim:

Immobilienmarkt
:Wohin Münchens Pendler ziehen

Wer sich eine Wohnung in der Stadt und der Region nicht mehr leisten kann, weicht am liebsten nach Augsburg aus. Aber es gibt bei der Marktentwicklung auch kleine Lichtblicke.

Von Helen Geyer

Nun ist der Bedarf nach neuen Wohnungen in München ja so groß - trotzdem ruht mitten in Sendling eine Baugrube. Dabei sollten hier längst Menschen leben:

SZ PlusImmobilien
:Warum ist da ein Loch und kein Haus?

Mitten in München, der teuersten Stadt Deutschlands, irritiert seit Jahren eine riesige Baugrube die Nachbarschaft. Eigentlich sollte dort ein sechsstöckiges Haus stehen. Vom Boden, seinem Preis und der Frage, warum die Mieten in den Himmel steigen

Von Sebastian Krass und Pia Ratzesberger, Fotos: Lorenz Mehrlich

Alle aktuellen Entwicklungen zum Wohnen und zu Immobilien in München finden Sie hier auf der SZ-Themenseite .

© SZ/kaeb/imei - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

München & Bayern
:Lokal digital 2024

Innovative Reportagen, interaktive Geschichten und Datenjournalismus - eine Auswahl der digitalen Projekte der Süddeutschen Zeitung für München, Region und Bayern.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: