Welttag des Buches:Rares in endlos langen Regalen

Welttag des Buches: Die erste gedruckte Stadtansicht von München in der Schedel'schen Weltchronik von 1493.

Die erste gedruckte Stadtansicht von München in der Schedel'schen Weltchronik von 1493.

(Foto: Deutsches Museum)

Ein einziges Buch, das eine halbe Million Euro wert ist? In der Bibliothek des Deutschen Museums sind solche Schätze zu finden. Doch nur selten werden den Besuchern so viele auf einmal gezeigt. Nun ist es wieder so weit.

Von Julian Gülker

Am Himmel weiße Wolken, rechts lauter Bäume, links lauter Menschen, mittig die Rückseite eines Waggons. Genauer: eines Waggons der ersten Eisenbahn Deutschlands, unterwegs auf den Schienen zwischen Nürnberg und Fürth - zumindest theoretisch. Den Blick in die Vergangenheit ermöglicht ein sogenanntes Diorama von 1835: Indem mehrere Bildebenen hintereinander gefaltet werden, erweckte die Kombination aus Guckkasten und Leporello schon vor rund 200 Jahren den Eindruck von perspektivischer Tiefe. Das Stück zählt zu dem Bestand besonders wertvoller Bücher der Bibliothek des Deutschen Museums, den "Libri Rari".

Zur SZ-Startseite

SZ PlusÜberblick
:Warum die Sanierung des Deutschen Museums so schwierig ist

Steigende Kosten, ein überholter Zeitplan und ein insolventes Architekturbüro: Die Bauarbeiten an Münchens berühmtestem Museum waren aus dem Ruder gelaufen. Inzwischen ist zumindest der erste Teil renoviert. Ein Überblick über das Großprojekt und dessen Probleme.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: