Auf dem Parkplatz vor dem Schuhgeschäft prangen rote Quadrate auf dem Asphalt. Himbeerrot, um genau zu sein – satt, kräftig, fast schon leuchtend. Von dort schlängelt sich das Muster bis in die Mitte der Weißenburger Straße, jener testweise zur Fußgängerzone umfunktionierten Einkaufsmeile in Haidhausen. Doch je weiter die Quadrate in die Fahrbahn hineinragen, desto blasser wird das Himbeerrot. Und irgendwann löst sich das Muster gänzlich auf und weicht einem unschönen Geschmiere, das an ein Wasserfarbenbild aus der Grundschulzeit erinnert – nachdem es versehentlich mit dem Ärmel verunstaltet wurde.
Farb-Aktion in umstrittener Fußgängerzone:„Das ist komplett schiefgegangen“
Lesezeit: 3 Min.

Bunte Farben auf der Weißenburger Straße sollten der umstrittenen Fußgängerzone in Haidhausen zu mehr Akzeptanz verhelfen. Doch das Ergebnis hat den Konflikt eher verschärft. Aufgeben wollen die Initiatoren des „Straßenteppichs“ aber nicht.
Von Patrik Stäbler

Test:Wo in München gibt es besonders gute Krapfen?
Die SZ hat bei zehn Bäckereien getestet, für welche Krapfen sich Kleckern lohnt: Was zeichnet den Nougathimmel aus, schmeckt der Kinder-Krapfen auch Erwachsenen und muss es ein Pistazien-Krapfen sein – oder doch lieber der Klassiker mit Marmelade?
Lesen Sie mehr zum Thema