Heizen:Warum die Wärmepumpe Deutschland spaltet

Lesezeit: 5 Min.

Tobias Klug ist Geschäftsführer des Start-ups Nuu-Energy, das die Wärmepumpe in und um München voranbringen will. (Foto: Robert Haas)

Die Nachfrage ging zuletzt dramatisch zurück, jetzt verunsichert auch noch die CDU die Hauseigentümer. Warum Experten Wärmepumpen trotzdem anpreisen und welche falschen Gerüchte kursieren.

Von Catherine Hoffmann

Beim Thema Wärmepumpen sind die Deutschen gespalten: Die meisten Nutzer der Geräte sind einer Umfrage zufolge zufrieden mit ihrer Anschaffung. Doch viele Besitzer von Öl- und Gasheizungen bleiben skeptisch, zeigt eine Erhebung des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (NIM). Als Argumente gegen eine Wärmepumpe werden hohe Anschaffungskosten sowie Zweifel an der Leistungsfähigkeit genannt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusBewerbung
:So will München die Olympischen Spiele holen

Die Stadt feilt an ihrer Bewerbung und setzt dabei auf Nachhaltigkeit dank der Sportstätten von 1972. Doch längst nicht alle Arenen sind wettkampftauglich und viele Fragen offen. Stehen die Münchner überhaupt hinter der Idee?

Von Joachim Mölter

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: