Mieterschutz:Stadt muss Verkauf von 726 Wohnungen zusehen

Lesezeit: 2 Min.

Durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts landen mehr Mietshäuser auf dem freien Immobilienmarkt, höhere Mieten sind oftmals die Folge. (Foto: Matthias Balk/dpa)

Seit einem Gerichtsurteil werden mehr Häuser auf dem freien Markt verkauft, Kommunen sind dabei meist die Hände gebunden. Die Folgen in München sind gravierend, wie neue Zahlen zeigen.

Von Heiner Effern und Sebastian Krass

Die Stadtpolitik hat es befürchtet, nun ist es durch Zahlen belegt: Die gerichtliche Einschränkung des Vorkaufsrechts von Kommunen für Wohngebäude in schützenswerten Lagen hat massive Auswirkungen auf den Schutz von Mieterinnen und Mietern. Viele Eigentümer haben die neue Rechtslage genutzt und ihre Immobilien auf dem freien Markt verkauft. Nun drohen den Menschen, die dort wohnen, Sanierungen und höhere Mieten. Im Jahr 2022 zählte das Kommunalreferat 51 Immobiliengeschäfte mit 726 Wohnungen, bei denen die Stadt kein Vorkaufsrecht mehr geltend machen konnte, um diese somit dauerhaft dem privaten Markt zu entziehen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusStädtebau und Wolkenkratzer
:Was München von Basel lernen kann

Während an der Isar heftig über die Pläne für neue Hochhäuser gestritten wird, baut Basel längst höher. Dort dominieren zwei Türme das Stadtbild. Das haben sich jetzt Münchner Stadträte angesehen - und Lehren daraus gezogen.

Von Sebastian Krass

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: