Ideen für 2019: Zwölf Vorschläge für ein besseres München

Ideen für 2019: Fotos: Stephan Rumpf (2), Jan Staiger, dpa, Imago (2), Robert Haas; Collage: Alper Özer/SZ

Fotos: Stephan Rumpf (2), Jan Staiger, dpa, Imago (2), Robert Haas; Collage: Alper Özer/SZ

Die Stadt ist schön, lebenswert, liebenswert - doch es gibt einige Dinge, die sich im neuen Jahr ändern sollten - vom Mieterschutz bis zur Kneipeneinrichtung.

Von SZ-Autoren

Erhaltungssatzung für alle

Ein schönes Wort ist das nicht: Erhaltungssatzung. Der erste Teil klingt nach Stillstand, der zweite nach schnöder Bürokratie. Trotzdem ist die Erhaltungssatzung eine Sache, die, klug angewandt, etwas verändern könnte in München. Dass die Stadt weiterhin viele neue Wohnungen bauen lässt, ist das eine. Das andere ist, dass sie die Menschen schützt, die eine Wohnung haben. Dass sie die Mietpreise dieser Wohnungen davor bewahrt, ins Unbezahlbare abzudriften - indem sie sie dem verrückt gewordenen Spekulationsmarkt entzieht. In Gebieten, in denen die Erhaltungssatzung gilt, müssen Investoren strenge Auflagen beachten; sie dürfen nicht luxussanieren und das Haus nicht in Eigentumswohnungen aufteilen. 22 solche Gebiete gibt es zurzeit in München, 277 000 Menschen leben dort. Immer wieder wird ein Gebiet herausgenommen, mit der Begründung, dort wohnten ohnehin nur noch Sehr-gut-Verdiener. Die Stadt ist stolz auf ihre Münchner Mischung, darauf, dass es hier keine Gettos der Armen gibt. Umgekehrt muss sie aber auch aufpassen, dass keine Gettos der Reichen entstehen. Es ist deshalb höchste Zeit, die Satzung auf das ganze Stadtgebiet auszuweiten. Über die detaillierte Ausgestaltung wäre zu diskutieren. Das Instrument sollte von einem Mittel des vorgeblichen Milieuschutzes zu echtem Mieterschutz werden. Von Anna Hoben

Platz für Konzerte

370 Millionen Euro soll er kosten, 1800 Menschen werden dort Platz finden - aber nicht alle Musikfreunde freuen sich über den neuen Konzertsaal am Ostbahnhof. Münchner, die lieber Pop und Rock statt Klassik hören, klagen seit Jahren, dass in der Stadt mindestens eine Bühne für ihre Musik fehlt - größer als die Muffathalle (etwa 1500 Zuhörer), kleiner als das Zenith für etwa 6000 Menschen. Sie schimpfen, dass regelmäßig Bands München auf dem Tourplan auslassen - nicht aus Boshaftigkeit, sondern einfach, weil gerade in den Konzerthochzeiten, also im Herbst und im Frühjahr, die vorhandenen Hallen bereits belegt sind. Auch beim Pop-Hearing der Stadt München Anfang Dezember wurde die Forderung wiederholt, München brauche eine "Konzerthalle für mittelgroße Konzerte". Diese Bühne könnte sogar schnell entstehen - und sie würde die Stadt nicht mal etwas kosten. Als Retter bietet sich an: Hallen-Mogul Wolfgang Nöth. Er fordert dafür kein Geld und auch kein Gelände von der Stadt. "Das Einzige, was ich bräuchte, wäre ein Baugenehmigung", sagte er kürzlich der SZ. Von Michael Bremmer

Straßen nur für Radler

Fahrradstraße klingt für Radler erst einmal nach Entspannung. Nach ein bisschen Sicherheit im Verkehrsgewühl. München rühmt sich unermüdlich, die Stadt mit den meisten Fahrradstraßen in Deutschland zu sein. 65 Straßen sind es, knapp 30 Kilometer (fast) freie Fahrt für Radler. Und diese fast freie Fahrt ist eben das Problem: Kaum ein Autofahrer schert sich darum, dass Radler hier Vorrang haben und Autos eigentlich nur geduldet sind. Diese Regelung versteht nun wirklich kein Verkehrsteilnehmer. Warum ist eine Fahrradstraße nicht ausschließlich für Radler und Fußgänger da? Höchstens Anwohner sollten überhaupt noch berechtigt sein, mit dem Auto dort zu fahren. Und dann: Knapp 30 Kilometer Radstraßen gibt es in München, das Straßennetz in der Stadt beläuft sich auf mehr als 2300 Kilometer. Wer ein paar hundert Meter gemütlich in einer Straße fährt, die ein Radlzeichen auf der Fahrbahn hat, muss sich plötzlich wieder vorsehen: Schon an der nächsten Kreuzung wird's wieder gefährlich. Vorfahrt für Radler sieht anders aus. Ein Netz aus Fahrradstraßen, die diesen Namen auch verdienen, ist 2019 überfällig. Von Thomas Anlauf

Mehr Brücken

Dass es Fußgänger und Radfahrer in dieser Stadt nicht leicht haben, kann man nicht oft genug erwähnen. Neue Brücken brächten schon mal eine Erleichterung. Immerhin wird am sogenannten Arnulfsteg über die Bahngleise in der Nähe des Hauptbahnhofs schon gearbeitet, 2020 soll er fertig sein. Doch auch über die Isar bräuchte es mehr autofreie Verbindungen. Der lange angedachte Klenzesteg, der das Glockenbachviertel mit der Au verbinden sollte, liegt momentan auf Eis, ob er jemals gebaut wird, ist offen. Eine ebenfalls schon lange diskutierte Idee ist die Öffnung der Braunauer Eisenbahnbrücke für die Menschen. Über einen Teil der Brücke fährt schon lange kein Zug mehr - und breit genug wäre es, um eine komfortable und sinnvolle Verbindung zwischen Sendling und Untergiesing zu schaffen. Dieses Projekt sollte 2019 dringend angeschoben werden. Von Andreas Schubert

Kioske am Fluss

Mit den Kiosken an der Isar verhält es sich ähnlich wie mit den Spätis in der Stadt. Es gibt sie schon, aber man muss wissen wo - und in einer Großstadt sollten es noch mehr sein. Die Verkäufer mit einer Tüte voller Bierflaschen machen am Fluss im Sommer ein gutes Geschäft, und das beweist, dass die Nachfrage durchaus größer ist als das Angebot. Die Kioske stehen vor allem an den Brücken, an der Reichenbachbrücke zum Beispiel oder an der Wittelsbacherbrücke, dort sind es gleich zwei. Doch wer die Isar entlang in Richtung Flaucher geht, muss zum einen manchmal lange laufen, bis der nächste Kiosk am Horizont auftaucht. Zum anderen wäre es an der Zeit, dass München einen Kiosk direkt am Wasser bekommt. Keinen großen Biergarten mit hunderten von Plätzen wie er am Maxwerk in diesem Jahr zur Debatte stand, sondern einfach nur einen kleinen Verkauf mit ein paar Stühlen, ein paar Sonnenschirmen - und Blick auf den Fluss. Von Pia Ratzesberger

Eine Halle für Handballer

Spanien, Kroatien, Island - große Handballnationen, die große Hallen füllen. Die Olympiahalle mit ihren 12 500 Plätzen zum Beispiel, von 11. bis 17. Januar Spielort der WM-Vorrunde. Das Turnier soll helfen, Handball in München zu reanimieren, wo bis Ende der Neunzigerjahre erstklassig gespielt wurde. Demnächst wird in unmittelbarer Nähe mit dem Bau einer Multifunktionsarena begonnen (Fassungsvermögen 11 500 Zuschauer), für das Eishockeyteam des EHC Red Bull und die Bayern-Basketballer, beides Meisterteams von finanzstarken Klubs. Aber für Sportarten wie Handball, Volleyball oder Hockey, die perspektivisch für den Leistungssport infrage kommen, fehlt eine bundesligataugliche Halle. Die muss den Anforderungen der jeweiligen Liga entsprechen und die passende Größe haben. Eine Kapazität von 2500 bis 4000 Zuschauern verspricht eine erstklassige Atmosphäre und ist auch für kleine Vereine machbar. Der Bedarf ist groß und längst erkannt, wie ein Antrag der SPD zeigt. Um die Lücke zu stopfen, für die sogar Mittelmaß ausreichend wäre. Von Ralf Tögel

Höher hinaus

Ewige Grünflächen, auf die vereinzelt Einzelfamilienhäuschen mit Doppelgaragen gewürfelt werden - ist das Stadt? Nein, Urbanität entsteht durch Dichte, durch das Zusammenleben und -wirken vieler Menschen auf engem Raum. Umso unerklärlicher ist die in München weit verbreitete Angst vor Hochhäusern, der in Städten wie New York vielbewunderten Variante allerhöchster urbaner Konzentration. Wer in München die Wasserburger Landstraße mit ihren lang gestreckten Niedrig-Riegeln entlangfährt, sehnt sich geradezu nach spektakulären Stadtansichten - wenn nicht denen Manhattans, dann zumindest denen des Effnerplatzes. Viele, ja sogar die meisten Gebäude sähen besser aus, wenn sie ein paar Etagen höher wären. Dann lohnen sich auch Kneipen und Läden, U-Bahnen und Naherholungsflächen. Von Dominik Hutter

Weniger Einheitskneipen

München, deine Dorfkneipen. War es einst hip, dass Wirte ihre Etablissements möglichst originell und, ja, auch cool ausstatteten, so ist längst der dröge Wirtshausstil "dunkles Holz, Anfang des 20. Jahrhunderts" in Mode gekommen. Selbst neue Kneipen werden eingerichtet, als schneie jeden Abend eine Horde Trachtler mit albernen Hüten vorbei. Unrühmlicher Vorreiter ist die Augustiner-Brauerei, die inzwischen - von Ausnahmen abgesehen - eine Art Einheitsstil pflegt. Liebe Bierfabrikanten, die ihr schon mit der Brauereibindung nervt: Bitte gönnt den Wirten die Freude, ihren Laden selbst zu gestalten, die können das besser. Und liebe Wirte: Solltet ihr ein Restaurant eröffnen - es gibt auch noch andere Varianten als immer Bayern, Vietnam oder Burger-Bar. Macht was Ungewöhnliches draus, dann kommen wir viel lieber. Von Dominik Hutter

Wohnen beim Arbeitgeber

München hat zwei große Probleme, die eng miteinander verwoben sind. Viele Menschen finden keine bezahlbare Wohnung. Viele Firmen finden keine Mitarbeiter. Etwa 71 000 Fachkräfte fehlten in der Region im vergangenen Jahr, und bis 2030 soll sich die Zahl fast verdoppeln. Nun ist auch in anderen Großstädten nicht zu erwarten, dass die Mieten sinken werden, doch vor allem in München nicht, wo die Suche nach einer Wohnung schon vor Jahrzehnten nicht leicht war. Die Stadt macht gerade viel Wohnungspolitik - aber auch die Unternehmen müssen jetzt ran. Sie müssen wieder Werkswohnungen bauen. Es muss wieder üblicher werden, dass eine Firma ihren Mitarbeitern nicht nur einen Job anbieten kann, sondern auch eine bezahlbare Wohnung. Der Grund ist teuer und die Flächen sind knapp, doch vielen Firmen gehören große Areale, auf denen sie produzieren oder lagern. Dort sollten die Unternehmen über neue Konzepte nachdenken, um Arbeiten und Leben zu verbinden. Nur dann werden sie auch in Zukunft genügend Mitarbeiter finden, um wachsen zu können - und die Fachkräfte werden wahrscheinlich auch noch lange bei ihnen bleiben. Wer zieht schon gerne um. Von Pia Ratzesberger

Sanierung des Stadtmuseums

Die Stadt muss 2019 endlich eine Entscheidung treffen, wie es mit ihrem Stadtmuseum weitergehen soll. Im Sommer mussten die Ausstellungsräume im dritten Stock sogar geschlossen werden - mit der Begründung, den Besuchern sei die Hitze dort oben nicht zumutbar. Neu ist das Problem keineswegs. Im zweiten Stock war "nach entsprechenden Erfahrungen der vergangenen Jahre" in den Sommermonaten schon gleich gar keine Sonderausstellung mehr geplant worden. Nun könnte man schicksalsergeben einen Stoßseufzer über den Klimawandel zum Himmel schicken, wüsste man nicht genau, welches Elend auf Raten sich hier wirklich abspielt. Die Stadt und ihre Entscheider bummeln fahrlässig mit der 1999 beschlossenen Generalsanierung des Museums, das eigentlich Aushängeschild für das Selbstverständnis dieser Stadt sein sollte. Wer das nicht wahrhaben will, dem sei ein Blick auf den Zeitstrahl der Sanierungsarbeiten empfohlen, den die Homepage des Museums selbst abbildet. Der beginnt im vergangenen Jahrtausend und endet unter der Überschrift "Phase der Vorplanung" mit dem Versprechen, der Stadtrat werde im Frühling 2019 "über das weitere Vorgehen entscheiden".

Ärgerlich ist aber nicht nur, dass Touristen aus aller Welt und Münchner in der Hochsaison vor verschlossen Türen stehen. Auch was sich hinter diesen abspielt, ist haarsträubend, bedenkt man, wie gewissenhaft die klimagerechte Aufbewahrung von Exponaten in anderen Museen betrieben wird. Vieles von dem, was im Stadtmuseum ausgestellt und archiviert ist, stammt aus dem Besitz privater Sammler, also von Münchner Bürgern, die es einst im besten Glauben der Stadt vererbt oder ihr geschenkt haben. Einen solchen Umgang mit ihrem Vermächtnis haben sie nicht verdient. Von Susanne Hermanski

Neuer Nachtbürgermeister

Warum München einen Nachtbürgermeister braucht? Damit Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) weiterhin ausgeschlafen ist. München bei Nacht ist kein Spaß mehr, die Situation spitzt sich zu. Die Anwohner zahlen hohe Mieten, sorgen sich um ihren Schlaf und klagen schon mal gegen Clubs in ihrer Nachbarschaft, weil es ihnen zu laut ist. Club-Betreiber treibt es um, dass erst das vitale Nachtleben ein Viertel lebenswert gemacht hat und sie nun wegen der Zugezogenen ihre Heimat verlieren könnten. Probleme, die Politikern schon mal den Schlaf rauben könnten. Ein Nachtbürgermeister wäre Vermittler und Problemlöser, Lobbyist der Clubbetreiber und Ansprechpartner für Anwohner. In Amsterdam, Paris und New York ist der "Night Mayor" längst im Amt. Selbst Mannheim hat so einen Posten geschaffen. München, das kannst du auch. Von Michael Bremmer

Mit Demut ins neue Jahr

Seien wir ehrlich: An München ist ziemlich vieles ziemlich gut. Nur gewöhnt man sich halt dran, wenn man schon länger da ist oder sogar schon immer hier lebt. An den Wohlstand, an die Sicherheit, an die Sauberkeit, an das doch alles in allem harmonische Miteinander. Manchmal genügt dann schon eine Dienstreise nach Duisburg oder ein Besuch bei Verwandten in Berlin, um sich wieder bewusst zu machen, wie gut es einem geht an der Isar. Manchmal hilft aber auch das nicht oder die Leute bewegen sich schon gar nicht mehr raus aus ihrer Komfortzone, in der alles vertraut ist - das Schöne und Bequeme aber auch die Unzulänglichkeiten. Über die wird dann ein bisschen gegrantelt, aber dabei bleibt es. Man lässt ein bisschen schlechte Laune ab, ist aber zu träge, um etwas zu ändern.

Ein guter Vorsatz für das kommende Jahr in München könnte aus Zweierlei bestehen: mehr Dankbarkeit und mehr Kritik. Sich öfter das Glück bewusst machen, in einer so schönen, friedlichen und wohlhabenden Stadt leben zu dürfen. Ein Privileg, dass man nur in geringem Maße dem eigenen Fleiß oder seiner Abstammung zu verdanken hat, aber in hohem Maße dem Glück. Ob einer Dankbarkeit für dieses Geschenk empfinden kann, unterscheidet den Zufriedenen vom Selbstzufriedenen. Damit das Leben in der Stadt auch in Zukunft gelingt, geht es jedoch nicht ohne Kritik. Kritik erfordert eine klare Analyse der Verhältnisse, Willen zur Veränderung und Bereitschaft, die Komfortzone zu verlassen. Vom puren Gegrantel unterscheidet sie sich durch die Zuversicht. Von Julian Hans

Zur SZ-Startseite
13 Bilder

Architektur
:Die Innenstadt verändert ihr Gesicht

Bei manchen Projekten haben die Bauarbeiten schon begonnen, bei anderen gibt es bisher nur Ideen. Ein Überblick über die wichtigsten Vorhaben.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: