Tiny Houses:"Da muss man kreativ werden"

Lesezeit: 2 min

Tiny Houses

Felicia Rief im Tiny House. Sie will auf die schwierige Wohnsituation in Städten aufmerksam machen.

(Foto: Jonas Bischofberger / Tiny PopUp München)

Felicia Rief setzt sich für die Tiny-House-Bewegung ein. Ein Gespräch über den neuen Wohntrend und warum die kleinen Häuser auch ökologisch und finanziell sinnvoll sind.

Interview von Marianne Körber

Kleiner wohnen ist für Felicia Rief nicht einfach eine trendige Wohnform, sondern ein finanziell und ökologisch sinnvolles Konzept. Die Wirtschaftspsychologin und "Bürgerunternehmerin" engagiert sich daher für das Thema Tiny Living, gemeinsam mit dem Tiny PopUp Projekt München und dem Verein "Einfach gemeinsam leben e.V.", Wolfratshausen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Altwerden, Susanne Schneider
Leben und Gesellschaft
Wenn ihr wüsstet
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite