Literatur:Der gute Ton der Täuschung

Lesezeit: 6 min

Tilman Spengler beim Literatentreffen in Lübeck

Tilman Spengler hat viele Jahre in China verbracht, sich in Büchern wie "Geistermauern" oder "Der Maler von Peking" damit beschäftigt. Der Sinologe, Journalist und Schriftsteller lebt in Ambach am Starnberger See.

(Foto: Markus Scholz/dpa)

In seinem neuen Roman erzählt Tilman Spengler die Geschichte der berühmten chinesischen Terrakotta-Armee provozierend neu. Ein Gespräch über China, seltsame Zufälle und die Kunst der Fälschung.

Interview von Antje Weber

Diese Köpfe geben Rätsel auf: Die berühmten Krieger der Terrakotta-Armee, in den Siebzigerjahren im chinesischen Xi'an aufgetaucht, lassen die Welt bis heute staunen. Der Münchner Schriftsteller und Sinologe Tilman Spengler erzählt in seinem neuen Roman "Made in China" (Transit Verlag) eine sehr eigenwillige Version der Entstehung der tönernen Krieger.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Zur SZ-Startseite