Diese Köpfe geben Rätsel auf: Die berühmten Krieger der Terrakotta-Armee, in den Siebzigerjahren im chinesischen Xi'an aufgetaucht, lassen die Welt bis heute staunen. Der Münchner Schriftsteller und Sinologe Tilman Spengler erzählt in seinem neuen Roman "Made in China" (Transit Verlag) eine sehr eigenwillige Version der Entstehung der tönernen Krieger.
Literatur:Der gute Ton der Täuschung
Lesezeit: 6 min
Tilman Spengler hat viele Jahre in China verbracht, sich in Büchern wie "Geistermauern" oder "Der Maler von Peking" damit beschäftigt. Der Sinologe, Journalist und Schriftsteller lebt in Ambach am Starnberger See.
(Foto: Markus Scholz/dpa)In seinem neuen Roman erzählt Tilman Spengler die Geschichte der berühmten chinesischen Terrakotta-Armee provozierend neu. Ein Gespräch über China, seltsame Zufälle und die Kunst der Fälschung.
Interview von Antje Weber
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?
Arbeitslosigkeit
"Ohne Sanktionen tanzen uns Hartz-Empfänger auf dem Kopf herum"
Amber Heard vs. Johnny Depp
Euer Ehren
Streitgespräch: Die Grünen und der Krieg
"Ihr seid alle Joschka Fischers Kinder, Jamila"
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"