Eine Episode aus seiner Kindheit beschäftigt Adnan Jafar noch heute. Adnan war ein kleiner Junge. Er lebte in seinem Geburtsort Afrin, einer kleinen Stadt im kurdischen Teil Syriens und bekam plötzlich einen Stromschlag, der ihn verstummen ließ. Seine Eltern wussten nicht weiter und brachten ihren Sohn in ein kleines Dorf, etwas außerhalb der Stadt Kanîgewrik. Hier gibt es eine Gedenkstätte, die, Gerüchten zufolge, verzweifelte Menschen heilen kann.
Erst Geflüchteter, nun Schauspieler:Nie wieder stumm
Lesezeit: 5 min
Er kann noch mehr: Die Rollen, die Adnan Jafar bisher als Schauspieler spielen musste, waren größtenteils stereotypische Figuren eines Ausländers, der im fremden Deutschland noch seinen Platz finden muss.
(Foto: Robert Haas)Adnan Jafar ist aus dem kurdischen Teil Syriens nach Deutschland geflohen. In München steht er als Schauspieler auf der Bühne und vor der Kamera. Wie hat er es geschafft, Anschluss zu finden? Über einen, der angekommen ist.
Von Johannes Rockstuhl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null