Sie fühlte sich verantwortlich dafür, dass er nicht trank. Sie fühlte sich, wenn er wieder trank, verantwortlich dafür, dass er nicht die Treppe runter stürzte; dass er sich nicht ins Auto setzte; dass er nicht betrunken zu einem Kunden torkelte. Julia Maria Kessler, 45, lebte mit ihrem suchtkranken Mann zusammen, sie war co-abhängig und konnte sich erst nach Jahren von ihm trennen. Kessler, die früher als Moderedakteurin arbeitete und zwei Concept Stores betrieb, machte danach eine Ausbildung als Coach und arbeitet heute mit Co-Abhängigen. Ihr Buch "Mitgefangen in der Sucht. Wie du dich aus der Co-Abhängigkeit bei Alkoholismus befreist" erschien in dieser Woche.
Alkoholsucht:"Der Suchtkranke manipuliert wahnsinnig"
Lesezeit: 6 min
Nach quälenden Jahren an der Seite eines Alkoholkranken geht es Julia Maria Kessler jetzt wieder "richtig gut". Wie sie sich ihr Leben zurückeroberte, schildert die 45-Jährige in einem Ratgeber.
(Foto: Nila Thiel)Julia Maria Kessler lebte sechs Jahre lang mit ihrem alkoholkranken Mann zusammen und konnte sich nicht von ihm trennen - wegen der Schuldgefühle, der Angst und der Isolation. Über Co-Abhängigkeit und wie sie sich daraus befreite.
Von Gerhard Fischer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Männerfreundschaften
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Meditieren lernen
"Meditation deckt auf, was ohnehin schon in einem ist"
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"