Empfehlung der Experten-Kommission:Diese Straßennamen sollen in München geändert werden

Lesezeit: 3 Min.

Wegen seiner Rolle bei Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche und seiner Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus umstrittenen: Michael Faulhaber (1869-1952), ehemals Erzbischof von München und Freising.
Wegen seiner Rolle bei Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche und seiner Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus umstrittenen: Michael Faulhaber (1869-1952), ehemals Erzbischof von München und Freising. (Foto: Florian Peljak)

Eine Experten-Kommission empfiehlt, 39 Straßen von umstrittenen Personen umzubenennen. Wer sich künftig auf eine neue Adresse einstellen muss – und warum der Prozess wohl mindestens 13 Jahre dauern wird.

Von Heiner Effern

Die Stadt München hat gut 3000 Straßen und Plätze nach Persönlichkeiten benannt, die sie nach deren Tod ehren wollte. Nun sollen 39 Frauen und Männer diese Auszeichnung verlieren, weil die Schattenseiten ihres Lebens ein solches Andenken nicht (mehr) rechtfertigen.

Zur SZ-Startseite

Stadtgeschichte
:Warum München eine Türkenstraße hat

Der „Türkenbezwinger“ Max Emanuel ließ im späten 17. Jahrhundert Kriegsgefangene aus dem Osmanischen Reich nach München verschleppen. Dort mussten sie betuchte Bürger in Sänften tragen und beim Ausbau der Schlossanlagen schuften. Das Erbe dieser Zeit wirkt bis heute.

SZ PlusVon Wolfgang Görl

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: