Am Wochenende feiert München seinen 867. Geburtstag. Anlass ist die erste urkundliche Erwähnung der Stadt am 14. Juni 1158, als Kaiser Barbarossa dem Ort das Markt-, Zoll- und Münzrecht verlieh. Gefeiert wird am Samstag und Sonntag unter dem Motto „Glanz, Gloria und Genuss“. Zwischen Rindermarkt und Odeonsplatz gibt es Musik, Tanz, Handwerk und Mitmachangebote. Die Stadt rechnet wie im Vorjahr mit rund 400 000 Besucherinnen und Besuchern.
Nach Blasmusik und Glockenspiel eröffnet der Zweite Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) am Samstag um 11.15 Uhr das Fest auf der Bühne am Marienplatz. Unterstützt wird er dabei von der Münchner Stadtwache, den Böllerschützen, verschiedenen Wein-, Honig- und Apfelköniginnen, Marktfrauen und Dragqueens. Eine ungewöhnliche Mischung, aber wenn die Spargelkönigin neben Vicky Voyage steht, dann scheint das Motto wortwörtlich umgesetzt zu sein.
Der Marienplatz ist auch wieder Zentrum des Trubels mit großer Musikbühne und Biergarten. Am Sonntag wird hier die Geburtstags-Weißwurst zu je 1,50 Euro angeboten, begleitet zum Auftakt um elf Uhr von den Oberlinger Musikanten. Um 15 Uhr entscheidet sich bei der Wiesn-Tisch-Verlosung, wer einen der begehrtesten Plätze fürs Oktoberfest bekommt.
Am Wittelsbacherplatz dreht sich ein 50 Meter hohes Riesenrad. Davor liegt eine offene Tanzfläche. Wer noch unsicher ist bei der Schrittfolge, kann vor Ort bei verschiedenen Workshops dazulernen.
Den Odeonsplatz teilen sich ein Kinder- und Kettenkarussell, das Handwerkerdorf und viele Essensstände. Im Handwerkerdorf präsentieren sich die Handwerker-Innungen und werben um Nachwuchs. Es wird gehobelt, geschmiedet oder gewebt.
Parallel dazu findet der Kunsthandwerkermarkt statt. Rund 100 Ausstellerinnen und Aussteller bieten von der Sendlinger Straße bis zur Theatinerstraße Schmuck, Mode und praktische Dinge für den Alltag. In der Sendlinger Straße stehen Liegestühle für Pausen bereit.
Im Alten Hof dreht sich dieses Jahr alles um die Rolle der Isar im historischen München. Interessierte können hier in Küche, Kloster, Werkstatt und Waschhaus den Alltag von früher kennenlernen. Der historische Spielbereich ist an beiden Tagen von elf bis 18 Uhr geöffnet.
Der Münchner Gästeführerverein bietet an beiden Tagen kostenlose Altstadtrundgänge an – immer zur vollen Stunde von 11.30 bis 16 Uhr. Treffpunkt ist der Stand des Vereins im Neuen Rathaus. Dazu gibt es zwei Themenführungen: Um 12.30 Uhr geht es um Bayerns Königinnen und Prinzessinnen, um 14.30 Uhr um Orte, die mit dem Leben besonderer Frauen verbunden sind – unter dem Titel „Ohne Frauen geht nix“.
Für die Anreise empfehlen die Veranstalter die öffentlichen Verkehrsmittel. Der Marienplatz ist mit den S-Bahnen S2, S3, S4, S6 und S8 sowie den U-Bahn-Linien U3 und U6 erreichbar, der Odeonsplatz mit den U-Bahn-Linien U3, U4, U5 und U6. Wegen Sperrungen im Bereich Odeonsplatz/Ludwigstraße werden die Buslinien 100, 153 sowie die Nachtlinien N40, N41 und N45 über Umleitungen geführt.
Wie bei öffentlichen Veranstaltungen generell gilt auch beim Stadtgründungsfest ein Messer- und Waffenverbot, um für alle ein sicheres Fest zu ermöglichen. Weitere Informationen stellt die Stadt auf stadtgruendungsfest-muenchen.de bereit.