Das jüngste Kind, das am 20. November 1941 aus dem Schwabinger Antonienheim nach Kaunas deportiert wurde, war ein Jahr alt. Judis Cahn war ihr Name, zusammen mit 19 Kindern und Jugendlichen und vier Betreuerinnen wurde sie von der Gestapo abgeholt. "Was für ein furchtbares Gefühl, als ich die Kinder zum letzten Mal anzog. Dabei versuchte ich behutsam mit ihnen umzugehen, damit sie sich nicht fürchten sollten. Sie warteten mit angezogenen Mänteln, ein Päckchen mit Essen in den Händen, bis der Bus kam, zur Rückseite des Hauses, wo wir sie dann hineinhievten." So schreibt es die Kinderpflegerin Judith Hirsch in einem Bericht, als sie sich nach dem Krieg an diesen Tag erinnert.
Erinnerungskultur:Was passiert, wenn wir nicht rechtzeitig aufstehen
Lesezeit: 3 Min.
Wenn Zeitzeugen nicht mehr leben, braucht es andere Wege, jungen Menschen die Geschichte der Shoah nahezubringen. Schüler haben nun ein Computerspiel entwickelt, das dabei helfen kann - und sogar Spaß macht.
Angst von Kindern vor der AfD:"Was haben wir denen denn getan?"
Die Diskussion um "Remigration" bereitet vielen Jugendlichen mit Migrationshintergrund Sorgen, auch jenen mit deutschem Pass. Was hilft, ist der Austausch mit anderen Betroffenen. Doch nicht auf alle Fragen gibt es eine Antwort.
Lesen Sie mehr zum Thema