Attacke am Sendlinger Tor:Gruppe junger Männer überfällt Obdachlosen

Die Polizei prüft einen möglichen Zusammenhang mit einer Attacke auf einen Radfahrer im Glockenbachviertel (Symbolfoto). (Foto: Peter Kneffel/dpa)

Die fünf Täter schlagen den 39-Jährigen nieder und nehmen ihm sein weniges Eigentum ab. Die Polizei prüft einen Zusammenhang mit einem weiteren Überfall auf einen Radfahrer im Glockenbachviertel.

Fünf junge Männer sollen am Sonntag einen Obdachlosen am Sendlinger Tor überfallen haben. Der 39-Jährige sei gegen 22.30 Uhr durch die Nußbaumstraße gegangen, als ihn die Gruppe angehalten habe, teilte die Polizei mit. Die Männer sollen die Taschen des Obdachlosen durchsucht und ihn dann unvermittelt niedergeschlagen haben, als er sich zur Wehr setzte. Der Mann fiel daraufhin zu Boden.

Die Täter sollen die Brusttasche des Opfers, in der sich laut Polizei Bargeld befand, an sich genommen haben. Sie flüchteten in die Thalkirchner Straße. Das Opfer wurde leicht verletzt. „Dass das Opfer ohnehin kaum Hab und Gut bei sich hatte, macht den Fall besonders bitter“, sagte ein Polizeisprecher. Der 39-Jährige habe gerade sein weniges Eigentum zusammenräumen wollen, als er überfallen wurde.

Die Täter werden als zwischen 18 und 20 Jahre alt beschrieben und hätten ein „osteuropäisches Erscheinungsbild“. Einer von ihnen trug eine Baseballkappe. Die Ermittler bitten um Hinweise per Telefon unter 089/2910-0. 

Die Polizei prüft derzeit, ob es sich bei den Tätern um die gleiche Gruppe von jungen Männern handelt, die am Samstag kurz nach 22 Uhr einen Fahrradfahrer im Glockenbachviertel attackiert haben soll. Dem Radfahrer sei ebenfalls Bargeld gestohlen worden. Er erlitt bei dem Angriff eine Gehirnerschütterung und ein Zahn splitterte ab.

© SZ/dpa/jpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusStudie des LMU-Klinikums
:Alkohol stört den Herzrhythmus

Nach exzessivem Alkoholkonsum kann das Herz auch Stunden danach nicht zur Ruhe kommen und sogar Vorhofflimmern entstehen. Und zwar auch bei jungen, gesunden Menschen. Das zeigt eine Studie von Kardiologen des LMU-Klinikums.

Von Ekaterina Kel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: