Was so ein Cabrio und ein aufgedrehtes Autoradio doch alles auslösen können. In den Nachkriegsjahren waren beides noch Seltenheiten. Und wäre nicht ein Bauträger mit ihnen großspurig auf einer der damals zahlreichen Baustellen damit vorgefahren: München sähe heute wohl ganz anders aus. Nun begab es sich aber, dass auf der Baustelle zur gleichen Zeit ein gelernter Zimmerer und studierter Bauingenieur war, der die Anlieferung des Dachstuhls beaufsichtigte, der in der Werkstatt seiner Familie in Mühldorf entstanden war. Beim Anblick des Gernegroß kam ihm der Gedanke: Warum liefern? Bauträger kann ich doch auch selbst werden! Wenig später stieg er tatsächlich in das Geschäft ein. Sein Name: Josef Schörghuber.
Wirtschaft in München:Wie die Familie Schörghuber an München verdient hat
Lesezeit: 4 min
Eng verbunden: Alexandra Schörghuber mit Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD).
(Foto: Michael Nagy)Nicht nur mit ihren Bauten hat die Unternehmer-Dynastie die Stadt geprägt. Jetzt lässt sie ihre Wohnbau-Firma wegziehen, um Gewerbesteuer zu sparen. Über eine ganz besondere Form der Stadtflucht.
Von René Hofmann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«