Giftköder:Rattenplage am Schloss Nymphenburg – Vogelschützer fürchten um Waldkäuze

Lesezeit: 1 Min.

Ein junger Waldkauz klettert einen Baum hoch (Archivbild). (Foto: Carsten Rehder/dpa)

Das Nymphenburger Schloss ist bei Touristen beliebt – und ein Teil des Geländes offenbar auch bei Nagern. Unter dem Kampf gegen die Schädlinge leiden auch andere Tiere. Warum daran letztlich die Besucher schuld sind.

Wegen der Bekämpfung von Ratten befürchten Vogelschützer eine Vertreibung von Waldkäuzen aus dem Nymphenburger Schlosspark. Im Februar habe der Landesbund für Vogelschutz (LBV) in dem gut besuchten Park deutlich weniger der heimischen Eulen in Baumhöhlen beobachtet als in den Vorjahren, teilte die Münchner Kreisgruppe mit.

„Wir gehen davon aus, dass dafür auch Gifte aus der Rattenbekämpfung verantwortlich sind“, sagte die Leiterin Vogelkunde und Vogelschutz, Isabel Rohde. „Und das wiederum hängt mit Essensresten zusammen, die achtlos im und um den Park weggeworfen werden.“

Die Bayerische Schlösserverwaltung bestätigte auf Anfrage den Gifteinsatz gegen die Nager – nicht im Park selbst, aber vor dem Schloss am äußeren Rondell sowie entlang des Waisenhauskanals. Dazu sei man wegen möglicher Gesundheitsgefahren durch Ratten verpflichtet. Die zuständige Fachfirma nutze dazu „ausschließlich anerkannte Mittel und Verfahren“.

Die Vogelschützer empfehlen, die Rattenbekämpfung mit Giftködern auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn Eulen vergiftete Ratten fressen, könne es nämlich zu Sekundärvergiftungen kommen, an denen die Vögel sterben könnten. Während der Brutzeit gelte das auch für den Waldkauz-Nachwuchs.

Viel wichtiger sei aber etwas anderes, betont der LBV: „Besuchende in und um den Schlosspark sollten sich des Müllproblems bewusst werden und Lebensmittelreste nicht auf Wiesen, Wegen oder Sitzbänken entsorgen.“ Dadurch würden Ratten überhaupt erst dorthin gelockt.

Die Schlösserverwaltung betonte, man setze alles daran, die Abfallmengen möglichst klein zu halten. Dazu seien mehr Mülleimer aufgestellt worden, die öfter geleert werden. Besucherinnen und Besucher würden in den sozialen Medien aufgerufen, ihren Müll nicht liegenzulassen. Parkaufseher würden bei ihren Rundgängen darauf achten, dass sich die Menschen an die Regeln halten.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Prozess am Landgericht München I
:Jens Lehmann investierte in Wirecard – und verliert 750 000 Euro

Der Ex-Nationaltorwart wollte nach der Pleite des Finanzdienstleisters gegen dessen Wirtschaftsprüfer klagen. Doch auf seinem Verlust bleibt er sitzen, weil er eine Frist vor Gericht versäumte.

SZ PlusVon Susi Wimmer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: