Paläontologie:Student findet neue Saurier-Art im Archiv

Eine Lebendrekonstruktion des Künstlers Joshua Knüppe zeigt, wie der Saurier „Tameryraptor markgrafi“ ausgesehen haben könnte. (Foto: Kellermann et al./epd)

Bei der Auswertung von wiederentdeckten Fotos von 1914 stellen Münchner Forscher fest, dass die Skelett-Bilder einen bisher unbekannten Raubsaurier zeigen.

Beim Wühlen in Archiven statt beim Graben in der Erde haben Münchner Paläontologen eine neue Raubsaurierart aus Nordafrika entdeckt. Dazu werteten Dinosaurier-Forscher etwa 80 Jahre alte Fotos aus dem Archiv aus, wie die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München am Mittwoch mitteilten.

Der Fund des Original-Skeletts ist auf das Jahr 1914 in der ägyptischen Bahariya-Oase dokumentiert. Der Münchner Paläontologe Ernst Stromer (1871–1952) hatte es damals fälschlicherweise der Gattung Haizahn-Echse (Carcharodontosaurus) zugeordnet. Weil das Original-Skelett so wie viele andere Fossilien im Juli 1944 während des Zweiten Weltkriegs bei einem US-amerikanischen Bombenangriff zerstört wurde, sei es danach lange Zeit still gewesen um den Riesenraubsaurier aus Nordafrika, teilten die Forscher weiter mit.

Bis Student Maximilian Kellermann bei Recherchen auf neue, bislang unbekannte Fotos des Raubsauriers stieß. Die Bilder zeigen den Original-Skelettfund bestehend aus Teilen des Schädels, der Wirbelsäule und den Hinterbeinen. Der Anblick sei überraschend gewesen, denn er unterscheide sich „deutlich von neueren Carcharodontosaurus-Funden aus Marokko“, sagte Kellermann.

Die Forscher identifizierten deshalb mit dem heutigen Wissensstand eine „ganz andere, bislang unbekannte Raubsaurierart“. Sie trägt den Namen Tameryraptor markgrafi. Die Saurier waren zehn Meter lang, hatten symmetrische Zähne und ein markantes Nasenhorn. Der Name beziehe sich auf die altägyptische Bezeichnung für Ägypten, Tamery, und ehre Ernst Stromers Fossiliensammler Richard Markgraf, der die Fossilien damals ausgegraben hatte.

© SZ/epd - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Archäologie in München
:Gefaltete Schwerter, eine Jahrtausende alte Schere und die älteste Münchnerin

Die Zahl der Ausgrabungen in der Stadt wird künftig wohl stark zunehmen. Dabei haben Archäologen zuletzt schon aufsehenerregende Funde gemacht. Was ihre Entdeckungen über die Früh- und Vorgeschichte der Stadt verraten.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: