Verkehr in München:Warum die S-Bahn-Stammstrecke eine Dauerbaustelle bleibt

Lesezeit: 4 min

Verkehr in München: Nach dem Bau der zweiten Stammstrecke sollte die erste für ein Jahr gesperrt werden. Daraus wird wegen der Verzögerungen nun nichts.

Nach dem Bau der zweiten Stammstrecke sollte die erste für ein Jahr gesperrt werden. Daraus wird wegen der Verzögerungen nun nichts.

(Foto: Robert Haas)

Das Desaster beim Bau des zweiten Tunnels wirbelt auch die Sanierungspläne für die 50 Jahre alte bestehende Röhre durcheinander. Statt diese einmal lang dichtzumachen, hält die Bahn an den ständigen Kurzzeit-Sperrungen fest.

Von Klaus Ott

Qualitätsoffensive, mehr Transparenz, nahezu alles wird besser: Seitdem bekannt ist, dass die Fahrgäste in der Region München wahrscheinlich noch bis zum Jahr 2037 auf die zweite Stammstrecke der S-Bahn warten müssen, überschlagen sich Bayerns Staatsregierung und das Staatsunternehmen Deutsche Bahn (DB) geradezu mit großen Ankündigungen. Doch wie schlecht es wirklich um die Münchner S-Bahn bestellt ist, darüber reden die Verantwortlichen nicht so gerne.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Zur SZ-Startseite