Auszeichnung für Robert Andreasch:"Die nächsten Monate werden supergefährlich"

Auszeichnung für Robert Andreasch: Robert Andreasch hat am Dienstag den Publizistikpreis der Stadt München erhalten. Die Laudatio hielt die Journalistin Meşale Tolu.

Robert Andreasch hat am Dienstag den Publizistikpreis der Stadt München erhalten. Die Laudatio hielt die Journalistin Meşale Tolu.

(Foto: Alessandra Schellnegger)

Der Journalist Robert Andreasch dokumentiert seit Jahren die rechtsextreme Szene und erhält den Publizistikpreis der Stadt München. In seiner Rede warnt er davor, die jüngsten Entwicklungen zu unterschätzen.

Von Martin Bernstein

Es ist wie ein Klassentreffen der Münchner Zivilgesellschaft, die sich gegen Rechtsextremismus engagiert: Vertreter der Stadt sind ins Literaturhaus gekommen, Vertreter der Opferhilfeorganisation "Before", von der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus und von der Antifaschistischen Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München, dem Aida-Archiv. Dazu Freunde, Angehörige und Mitstreiter, denen der Preisträger später danken wird - vielen namentlich, anderen, ohne deren Namen zu nennen, um sie nicht zu gefährden. Doch in diesem Moment, in dem Bürgermeisterin Christine Strobl die Urkunde des Publizistikpreises 2019 der Stadt München überreicht, stehen erst einmal alle auf, um ihm zu danken. Dem Preisträger, dem Fachjournalisten Robert Andreasch.

Andreasch heißt in Wirklichkeit anders. Sein bürgerlicher Name ist kein Geheimnis mehr, er wird auch an diesem Abend im Literaturhaus immer wieder genannt. Seine Recherchen und Veröffentlichungen publiziert der Journalist jedoch unter dem Pseudonym, das seine Privatsphäre schützen sollte und soll.

Vor 15 Jahren haben Neonazis durch eine Anzeige Andreaschs tatsächlichen Namen herausgefunden. Seither ist er "insbesondere auf den Internetseiten und -foren der rechtsextremen Szene konstant die Zielscheibe von Verleumdungen und Rufmordkampagnen", sagt die Publizistikpreis-Jury über den mittlerweile 45-Jährigen. Und die, deren Machenschaften der Fachjournalist aufdeckt und beschreibt, lassen es nicht bei Worten bewenden. Mehrmals wurde Andreasch bedroht und körperlich angegriffen.

Andreasch sei der "bekannteste Unbekannte" unter denen, die mit ihrer Arbeit versuchen, die Umtriebe von Neonazis und Rechtsextremisten öffentlich zu machen, sagt im Literaturhaus einer, der selbst genau das tut - der Journalist und Sachbuchautor Ulrich Chaussy, Publizistikpreisträger des Jahres 2016, der mit seinen jahrzehntelangen Recherchen zum Oktoberfestattentat bekannt geworden ist. "Die im Dunkeln sieht man nicht", zitiert Chaussy Bert Brecht - und bezieht diesen Satz auch auf das Treiben rechter Netzwerke, die oft erst durch Andreaschs Recherchen ans Licht kämen.

Wobei der Ausgezeichnete selbst einschränkt: "Investigativ auf rechte Veranstaltungen gehen, kann ich nicht mehr." Dennoch findet kaum ein rechter Aufmarsch in München statt, den Andreasch mit seiner Kamera nicht dokumentiert. Darüber hinaus tritt er als Autor in Fachpublikationen, als Referent in der politischen Erwachsenenbildung, als Sachverständiger für Untersuchungsausschüsse und als Ausstellungsmacher in Erscheinung.

Immer wieder bedroht und beleidigt

"Er ist nicht nur ein couragierter, investigativer Rechercheur", bescheinigt ihm die Jury, "sondern formuliert aus profunder Detailkenntnis Beiträge von historischer Tiefe". Diese Detailkenntnis verschafft Andreasch sich nicht zuletzt als Beobachter in Prozessen gegen Rechtsterroristen wie dem NSU und der Gruppe um Martin Wiese, die 2003 einen Anschlag auf die Grundsteinlegung des Jüdischen Zentrums in München geplant hatte.

Seit mehr als 25 Jahren dokumentiert der studierte Soziologe die rechtsextreme Szene - zunächst in seiner schwäbischen Heimat, dann in München, aber auch darüber hinaus bayern- und deutschlandweit. Dass Andreasch und das Aida-Archiv, mit dem er eng zusammenarbeitet, manchmal mindestens so gut Bescheid wissen wie die Behörden, wurde ihnen nicht immer gedankt.

Im Gegenteil: Vor zehn Jahren tauchte Aida plötzlich selbst im Verfassungsschutzbericht auf. Mit einem Vergleich vor Gericht endete dieses für den Verein existenzbedrohende Scharmützel drei Jahre später, der Extremismus-Vorwurf war vom Tisch. Doch noch immer gelte er oft als "Aktivist", sagt Andreasch. Ihm werde unterstellt, unseriös oder tendenziös zu recherchieren. Man stehe unter "Freak-Verdacht", sagt der Preisträger.

"Verfassungsschützer sollten sich mit den mutigen Menschen zusammentun", statt gegen sie zu arbeiten, fordert Meşale Tolu am Dienstagabend in ihrer Laudatio. Denn der Kampf gegen Rechtsextremismus "ist eine Aufgabe von uns allen, wir müssen sie annehmen". Es gelte, die Freiheit - und die Pressefreiheit als Basis der Demokratie - zu schützen und zu verteidigen, sagt die Journalistin, die selbst wegen ihrer Recherchen von April 2017 bis August 2018 in der Türkei zunächst inhaftiert, dann an der Heimreise nach Deutschland gehindert worden war. Sie fordert, "mit offenen Augen und gespitzten Ohren" durch Deutschland zu gehen, so wie Andreasch das tue.

Was der sieht und hört, erfüllt ihn mit Sorge. Die "Ausgrenzungs- und Vernichtungsstrategie" der Neonaziszene sei immer schon mit Gewalt verknüpft gewesen. Doch inzwischen rede die Rechte offen vom Bürgerkrieg, vom "Tag X": "Jetzt brechen alle Dämme." Eine kollektive wie individuelle Radikalisierung sei zu beobachten, warnt der 45-Jährige. "Die nächsten Monate werden supergefährlich", sagt Robert Andreasch.

Zur SZ-Startseite
Der Münchner Pegida-Chef Heinz Meyer

ExklusivTerrorismus-Verdacht
:Münchens Pegida-Chef - ein rechtsextremer "Gefährder"

Heinz Meyer zählt nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden zu den besonders gefährlichen Rechten in Deutschland. Ermittler bringen ihn mit einer Gruppe in Verbindung, die Verbrechen gegen Staatsanwälte und Mandatsträger geplant haben soll.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: