Der Bass lässt die Menschen am Gehsteig zusammenzucken. Die Fenster vibrieren bei den schnellen Beats. Eine Straßenbahn zieht gemächlich am Maxmonument vorbei, am Lenbachplatz und dem Hauptbahnhof, bis zum Schloss Nymphenburg geht die Fahrt. Die Tram ist an diesem Aprilabend voll besetzt mit jungen Menschen, in bunten Tops und T-Shirts. Sie lächeln. Haben Plastikbecher in ihren Händen. Stehen nicht starr herum, halten sich nicht an den Griffen fest. Sie tanzen. Sie springen auf und ab. Auch wenn sie gerade auf den Sitzplätzen stehen. Immer im Rhythmus zur Musik.
Raven in der Straßenbahn:Nächster Tanz, Maxmonument
Lesezeit: 5 Min.
Zur Not halt in der Tram: Lorenz Magel, 20, suchte lange nach einer Möglichkeit, Partys zu organisieren. Warum feiern junge Menschen in einer Bahn einen Rave, obwohl es sicherlich Orte gibt, an denen der Sound satter ist?
Von Marla Kyriss
Musik:Der Popstar, den keiner kennt
Kevin Zarembas Musik wurde 1,9 Milliarden mal gestreamt, er steckt hinter den größten Hits von Wincent Weiss, Beatrice Egli hält ihn für ein Genie – und doch bleibt er unter dem Radar. Wie geht das?
Lesen Sie mehr zum Thema