Olympische Spiele 1972:"Schmutziger als Bochum und lauter als Berlin"

Olympische Spiele 1972: Tausende Journalisten werden während der Olympischen Wettbewerbe im Pressezentrum erwartet. Sie sollen nicht nur vom Sport berichten, sondern das Bild heiterer und völkerverbindender Spiele vermitteln.

Tausende Journalisten werden während der Olympischen Wettbewerbe im Pressezentrum erwartet. Sie sollen nicht nur vom Sport berichten, sondern das Bild heiterer und völkerverbindender Spiele vermitteln.

(Foto: imago/Frinke)

Vor 50 Jahren ziehen die ersten Journalistinnen und Journalisten in der olympischen Pressestadt ein. Doch manche beschreiben die Stadt nicht als heiter und lebensfroh wie von den Olympia-Machern erhofft, sondern haben nur Spott übrig für München.

Von Wolfgang Görl

Am 1. August 1972, rund dreieinhalb Wochen vor Beginn der Olympischen Sommerspiele, tauchen in Moosach, westlich der Landshuter Allee, fremde Gestalten auf, bepackt mit Koffern, Umhängetaschen, einige mit Kameras. Es sind Journalistinnen und Journalisten, die ersten 60, die in die olympische Pressestadt ziehen. Tausende ihrer Kollegen werden in den nächsten Tagen folgen. Sie richten sich ein in den frisch erbauten Terrassenhäusern, den Wohnblöcken oder dem 22-stöckigen Hochhaus, konstruiert in Fertigbauweise aus solidem Beton. Was sie sonst an notwendigen oder überflüssigen Dingen des Lebens brauchen, finden sie nebenan im bereits eröffneten Olympia-Einkaufszentrum.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMark Spitz
:Herr des Wassers

Mark Spitz schwimmt bei Olympia 1972 zu sieben Goldmedaillen und sieben Weltrekorden. Doch seine triumphale Sportgeschichte wird von der Weltgeschichte überlagert.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: