Polizei-Chats:Hier Auschwitz, da Blondinenwitz

Lesezeit: 4 min

12 05 2018 Fussball 1 Bundesliga 2017 2018 34 Spieltag FC Bayern München VfB Stuttgart in de

40 Beamte des Unterstützungskommandos (USK) flogen vor knapp zwei Jahren mit antisemitischen Chats auf.

(Foto: Bernd Feil/imago)

Münchner USK-Beamte hatten 2018 antisemitische Inhalte geteilt - als das ans Licht kam, war es ein Skandal. Doch erst jetzt wird bekannt, mit welch kruder Begründung ein Richter damals den Antisemitismus verharmloste.

Von Ronen Steinke

Es ist einer der größten Skandale der bayerischen Polizei in jüngerer Zeit gewesen: 40 Beamte einer Münchner Spezialeinheit, des sogenannten Unterstützungskommandos (USK), flogen vor bald zwei Jahren mit antisemitischen Chats auf. Über Whatsapp hatten sie entsprechende Videos geteilt, der Bayerische Rundfunk deckte dies auf. Ein Strafbefehl wegen Volksverhetzung, 15 Disziplinarverfahren, eine freiwillige Entlassung und elf Zwangsversetzungen waren die Folge.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Zur SZ-Startseite